Artikel aktuell nicht lieferbar
Les Cornes Weißburgunder trocken (Bio) 2022
Dr. Bürklin-Wolf- Deutschland
- Pfalz
- trocken
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Biodynamischen Weinbau zu betreiben ist für das Weingut Dr. Bürklin-Wolf eine tierisch ernste Angelegenheit und das im wahrsten Sinne des Wortes: Seit der Zertifizierung durch Biodyvin wurden Maschinen gegen Pferde eingetauscht und zudem müssen Kühne gehalten werden. Müssen? In der Tat, denn der Dünger für die Weinberge muss von eigenen Kühen stammen und dieser wird vor dem Ausbringen in alten Kuhhörnern im Boden vergraben. Daher auch der Name dieses Weißburgunders, denn Hörner heißen auf Französisch Les Cornes.
Wegen der beschriebenen – und noch weiteren ungewöhnlichen Praktiken – wird dem biodynamischen Weinbau von einigen Kritikern voreilig eine gewisse Esoterik unterstellt. Auch von einem reinen Marketing-Instrument ist häufig die Rede. Doch wenn man Weine wie den Les Cornes Weißburgunder aus dem renommierten Hause Dr. Bürklin-Wolf probiert hat, sind solche Zweifel schnell zerstreut. Denn letztlich zählt nur die Antwort auf eine Frage: Wirkt sich die besonders naturnahe Weinherstellung auf die Qualität der Weine positiv aus? Hier fällt das Urteil der Weinmacher bei Bürklin-Wolf sowie der internationalen Weinpresse eindeutig mit einem Ja aus.
Die Trauben für den Les Cornes werden aus biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen kultiviert, die einen Boden mit hohem Buntsandstein-Gehalt aufweisen und zudem von sandigem Lehm geprägt sind. Beste Voraussetzungen für einen Weißwein, der mit einer gewissen Fülle daherkommt, aber dennoch mineralisch klar wirkt. Für zusätzliche Struktur sorgt der Ausbau von 20 Prozent des Weines im großen Holzfass. Alles in allem ist dieser trockene Weißburgunder in seiner Stilistik sehr typisch und unverfälscht. Sehr passend für einen Wein, der durch die biodynamische Herstellung nur wenig menschlichen Einfluss zu spüren bekommen hat.
Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild
Der Weißburgunder kommt mit einem glänzenden Hellgelb ins Glas. Der Duft wirkt gleichsam intensiv und elegant. Reife Birne, Quitte, weiße Blumen sowie gelbes Steinobst verführen die Sinne. Im Mund mit schönem Schmelz und aristokratischer Mineralik. Am Gaumen durchaus strukturvoll, doch insgesamt spielt der Wein mit leisen Tönen, die lange nachhallen.
Jahrgang | 2022 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Rebsorte | Weißburgunder |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12.0% vol |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Weinstil | harmonisch & mild |
Trinktemperatur | 11 °C |
Restsüße | 9.4 g/l |
Säuregehalt | 7.3 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 2 Jahre |
Schmeckt zu | Aperitif, Fisch, Pasta |
Schmeckt nach | fruchtig, mineralisch |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Verpackung | Flasche |
Ist Bio | Ja |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller/Abfüller | Dr. Bürklin-Wolf, 67157 Wachenheim, Deutschland |
Artikelnummer | 2000014272 |
Die aristokratische Seite der Pfalz
Viele Weinbaubetriebe in der Pfalz haben „bäuerliche“ Wurzeln. Das ist ganz und gar nicht despektierlich gemeint, es soll lediglich auf den Umstand verweisen, dass viele Weinproduzenten der Region landwirtschaftliche Mischbetriebe waren. Wein war nur ein Erzeugnis neben anderen.
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf hat eine etwas andere Geschichte. Es wurde im Jahr 1597 von Bernhard Bürklin – dem damaligen Bürgermeister von Wachenheim – gegründet. Im selben Jahr erschien übrigens die erste gedruckte Ausgabe von William Shakespeares brandneuem Drama „Romeo und Julia“ – doch das nur am Rande.
1875 heiratet ein Nachfahre Bernhard Bürklins, der Politiker und Winzer Dr. Albert Bürklin, die Wachenheimer Winzertochter Luise Wolf. Das ist die Geburtsstunde des Hauses Dr. Bürklin-Wolf, wie wir es heute kennen.
Albert Bürklin ist ein umtriebiger Mann. Im Lauf seines Lebens wird er unter anderem Geheimrat, Generalintendant des Hoftheaters in Karlsruhe, Reichstagsabgeordneter und Vizepräsident des Deutschen Reichstags. Gemeinsam mit seiner Frau Luise ruft er diverse Stiftungen zur Förderung Wachenheims ins Leben. So schenkt das Ehepaar der Stadt Wachenheim unter anderem das Bürgerspital. Bis heute veranstaltet und unterstützt das Weingut Bürklin-Wolf Kultur-Events, insbesondere die Sommeroper, die im Englischen Garten des Anwesens stattfindet.
Dr. Bürklin-Wolf – Wegbereiter des Biodynamischen Weinbaus
1990 übernimmt Bettina Bürklin-von Guradze die Leitung des historischen Weinguts. Sie ist eine Frau mit feinen Antennen, die über den Tellerrand der Pfalz hinausblickt. Schon länger beobachtet sie, dass im benachbarten Frankreich eine neue Generation von Winzern den konventionellen Weinbau kritisch hinterfragt und herausfordert. Persönlichkeiten wie Nicolas Joly an der Loire, Pierre Overnoy im Jura oder Jules Chauvet im Beaujolais orientieren sich an den Schriften des Anthroposophen Rudolf Steiner, um den Weinbau vollkommen neu auszurichten. Dabei ist das Neue eigentlich das ganz Alte: eine Bewirtschaftung der Weingärten ohne Chemie und im Einklang mit der Natur.
Frau Bürklin-von Guradze ist von diesen Ideen sehr angetan. Die Biodynamik wird in Deutschland zu jener Zeit noch belächelt („die verbuddeln einfach Kuhhörner im Weinberg und beschallen die Reben mit Mozart“). Bettina Bürklin-von Guradze lässt sich davon aber nicht beirren.
Schrittweise wird das Weingut Bürklin-Wolf auf biodynamischen Weinbau umgestellt, 2005 ist diese Umstellung abgeschlossen und das Weingut Dr. Bürklin-Wolf wird Mitglied der Vereinigung Biodyvin. Zu dieser Gruppierung gehören so bedeutende Weingüter wie die Domaine Zind-Humbrecht aus dem Elsass oder Romanée Conti aus dem Burgund. Und eines ist klar: Die neuen Weine des Hauses Bürklin-Wolf werden nicht mit Häme überzogen. Das Gegenteil ist der Fall.
Spitzen-Terroir an der Mittelhaardt
Wachenheim liegt an der Mittelhaardt, dem qualitativen Zentrum des Pfälzer Weinbaus. Hier herrscht ein mildes und mitunter mediterranes Klima. Der Pfälzerwald schützt die an seinem östlichen Rand liegenden Weinberge vor Westwinden und vor Niederschlägen. Die Böden bestehen zu unterschiedlichen Anteilen aus Lehm, Sand, Mergel und Ton. Diese eher leichten Böden zwingen die Weinstöcke dazu, ihre Wurzeln tiefer ins Erdreich zu treiben, um an Wasser zu gelangen. Dies wiederum fördert die Versorgung der Rebe mit Mineralstoffen.
Alle diese Faktoren machen die Mittelhaardt zu einem nahezu perfekten Ort, um großartige Weine zu erzeugen. Folglich liegen einige der berühmtesten und prestigeträchtigsten Weinberge Deutschlands genau hier: Forster Pechstein, Ruppertsberger Reiterpfad oder der Kallstadter Saumagen sind wohl allen Weinkennerinnen und Weinkennern ein Begriff.
Bürklin-Wolf Wein – Burgund auf Pfälzer Art
Lange, bevor der VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) eine Lagen-Klassifikation etabliert, macht man bei Bürklin-Wolf Nägel mit burgundischen Köpfen. Angelehnt an die Qualitäts-Pyramide der Côte d’Or, teilt Bettina Bürklin-von Guradze ihre Weine in die Kategorien Gutswein, Village-Wein, Premier Cru (P.C.) und Grand Cru (G.C.) ein. Die historisch bedeutendsten Lagen rund um Ruppertsberg (Gaisböhl, Reiterpfad), Deidesheim (Hohenmorgen, Langenmorgen, Kalkofen) und Forst (Ungeheuer, Kirchenstück, Pechstein, Jesuitengarten) werden so zu Grand Cru Climats, wobei der Ruppertsberger Gaisböhl – ebenfalls nach burgundischem Vorbild – zur Monopollage wird: Bürklin-Wolf ist nämlich im Alleinbesitz dieses Weinbergs.
Dr. Bürklin-Wolf – Riesling-Flüsterer aus Wachenheim
Doch was wäre das Weingut Dr. Bürklin-Wolf ohne Riesling? Riesling ist wie kaum eine andere Sorte in der Lage, das Terroir, auf dem sie wächst, ins Glas zu überführen.
Traditionell ist es in der Pfalz üblich, dass Weingüter viele verschiedene Sortenweine und Weinstile anbieten. Vom Grau- oder Weißburgunder über Spätburgunder und Sauvignon Blanc; vom Dessert-Wein bis zum Winzersekt – viele Pfälzer Winzerinnen und Winzer bauen auf ein breit gefächertes Angebot. (Fun Fact: In der Pfalz sind 78 weiße Rebsorten zugelassen!).
Auch in dieser Beziehung folgt das Weingut Dr. Bürklin-Wolf dem Vorbild Burgund: Statt mit Chardonnay arbeitet man hier eben mit Riesling (und etwas Spät- und Weißburgunder). Dabei setzte und setzt das Weingut Maßstäbe. Die trockenen Rieslinge von Bürklin-Wolf gehören weltweit zu den Besten.
Eine alte burgundische Wein-Weisheit besagt übrigens, dass wenn der Gutswein „formidable“ ist, dann der Cru-Wein mindestens „exceptionnel“ ist. Im Shop von Weinfreunde.de kann man diese Weisheit anhand des Les Cornes Rieslings und des Les Cornes Weißburgunders auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen (Sie stimmt übrigens).
Die Weine des Hauses im Fokus der Kritiker
Speziell die P.C. und G.C. Rieslinge des Weinguts Bürklin-Wolf werden von der internationalen Weinkritik Jahr für Jahr mit Höchstbewertungen bedacht. Ob James Suckling, Wine Advocate (Robert Parker), Falstaff oder Vinum: es gibt mindestens 95+, meistens aber 98 oder 99 von 100 Punkten. Auch die Guts- und Village-Weine werden praktisch nie mit weniger als 90 Punkten bewertet. Es beweist, auf Weine von Bürklin-Wolf ist konsistent Verlass.
Weine von Dr. Bürklin-Wolf online kaufen
Wer jetzt Lust auf gehobene „Pälzer“ Lebensart bekommen hat, braucht nur ein paar Klicks im Online-Shop von Weinfreunde.de zu tätigen. Die Weine kommen dann in wenigen Tagen und ganz unkompliziert bis zur Haustüre.
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken