Sauvignon Blanc Quarzit trocken (Bio) 2024
Bio

Sauvignon Blanc Quarzit trocken (Bio) 2024

Kruger-Rumpf
  • Deutschland
  • Nahe
  • trocken
9,99 €
pro Flasche 0,75 l (13,32 € / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Weinfreunde+ Coin
Mit Weinfreunde+ sammelst du mindestens 20 Punkte für dieses Produkt

Das VDP-Weingut Kruger-Rumpf präsentiert uns einen Sauvignon Blanc vom Quarzit-Boden. Frisch, mineralisch-würzig und mit exotischer Frucht kommt er daher.

Kruger-Rumpf
fruchtigwürzig
Edelstahltank
12.0%
Wenig
4.5 g/l
Viel
Wenig
6.4 g/l
Viel

Das Besondere an diesem Wein

Das Weingut Kruger-Rumpf an der Nahe war sich lange Zeit sicher: Sauvignon Blanc braucht es auf unseren Weinbergen nicht, wir haben ja schließlich unsere Scheurebe. Diese Einstellung ist nicht sonderlich überraschend, wenn man weiß, dass beide Rebsorten zu den sogenannten Bukettsorten gehören. Sowohl Scheurebe als auch Sauvignon Blanc zeichnen sich durch ihre expressive und schöne Frucht aus.

Dennoch unterscheiden sich die beiden Rebsorten in ihrer Aromatik stark und so wuchs das Interesse bei Kruger-Rumpf an Sauvignon Blanc in den letzten Jahren stetig. Irgendwann konnten sich die Winzer aus Münster-Sarmsheim nicht mehr zurückhalten und mittlerweile liefert das Weingut einen Sauvignon Blanc in VDP Gutswein-Qualität. Die Voraussetzungen für die Rebsorte ist bei Kruger-Rumpf ohnehin hervorragend, so gedeihen die Reben auf einem Quarzft-Boden, der dem Wein eine attraktive mineralische Klarheit verleiht.

Der Weißwein wird zu 70 Prozent im Stahltank und zu 30 Prozent im Holzfass ausgebaut. Frische büßt der Sauvignon Blanc durch die Zeit im großem Holz keinesfalls ein, doch erhält er ein Quäntchen zusätzliche Struktur.

Stilistisch changiert der Quarzit Sauvignon Blanc zwischen dem Land der Māori und der französischen Loire: Zum einen besitzt er die typischen intensiven Fruchtaromen eines neuseeländischen Sauvignons und zum anderen finden sich auch würzige Noten in dem Wein, die an an die Feuersteinnoten der Loire-Weine erinnern. So oder so eine äußerst gelungene Mischung, die charakterstark und auf interessante Weise eigenständig wirkt.

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Im Glas strahlt der Wein in einem blassen Hellgelb mit grünen Reflexen. Der Duft verströmt die typische Sauvignon Blanc Aromatik: Stachelbeere, Maracuja, aber auch etwas Holunder. Zudem im Hintergrund eine würzige Note, die an Feuerstein erinnert. Im Mund zeigt er sich äußerst frisch und im Abgang wirkt er mit einer leicht salzigen Mineralität nach.

Jahrgang2024
Farbeweiß
HerkunftslandDeutschland
HerkunftsregionNahe
RebsorteSauvignon Blanc
Geschmacktrocken
Alkoholgehalt12.0% vol
QualitätsstufeQ.b.A.
Weinstilfruchtig & frisch
Trinktemperatur8 °C
Restsüße4.5 g/l
Säuregehalt6.4 g/l
Trinkreifejetzt und weitere 3 Jahre
Schmeckt zuAperitif, Fisch, Meeresfrüchte
Schmeckt nachfruchtig, würzig
Passt zuDinner for two, Ein Abend unter Freunden
VerpackungFlasche
Ist BioJa
Auszeichnungnicht prämiert
AusbauEdelstahltank
VerschlussSchraubverschluss
Bei Rewe erhältlichJa
Hersteller/AbfüllerKruger-Rumpf, 55424 Münster-Sarmsheim, Deutschland
Artikelnummer2000014192

Kruger-Rumpf: eine Nahe Erfolgsgeschichte

Das Anbaugebiet Nahe ist mit 4.249 Hektar das siebtgrößte Anbaugebiet in Deutschland (Stand 2023). Es liegt zwischen den Wein-Giganten Rheinhessen und der Pfalz. Doch die Region behauptet sich stolz gegen die beiden Nachbarn und das aus gutem Grund: Bereits in der Antike wurde an den Hängen des Rhein-Zuflusses Weinbau betrieben.

Auch die Familie Kruger-Rumpf ist schon lange im Nahetal ansässig. Bereits 1708 wurde das Weingut in Münster-Sarmsheim an der Nahe gegründet und auch urkundlich erwähnt. Circa 1870 heiratet Winzer Karl Rumpf die Winzertochter Babette Kruger. Unter dem Namen „Kruger Erben“ werden, bis ins 20. Jahrhundert, vor allem Fassweine erzeugt. Der Erfolg dieses Geschäfts ist leider durchwachsen bis nicht vorhanden. In den 1980er Jahren beschließt Stefan Rumpf, Vater der heutigen Eigentümer Georg und Philipp, sein Schicksal, genauer gesagt seine Trauben, selbst in die Hand zu nehmen. 1983 wird der Betrieb auf die Erzeugung von Flaschenwein umgestellt. Der „Reboot“ des Weinguts wird auch mit einem neuen Namen zelebriert: Kruger-Rumpf. Stefan und Gattin Cornelia Rumpf entscheiden sich zudem für ein zweites Standbein – eine Straußwirtschaft … aus der übrigens im Lauf der letzten 40 Jahre ein beliebtes und vom Magazin „Der Feinschmecker“ ausgezeichnetes Restaurant geworden ist.

Jetzt geht es aufwärts. Stefan Rumpfs Weine bekommen auch seitens der Presse immer mehr Aufmerksamkeit. 1992 ist ein bedeutsames Jahr für die Familie Rumpf: Der New Yorker Importeur und Weinhändler Terry Theise importiert Stefans Nahe-Riesling in die USA, bis heute einer der wichtigsten Absatzmärkte für das Weingut. Im selben Jahr wird das Weingut Kruger-Rumpf Mitglied im VDP, dem prestigereichen Verband Deutscher Prädikatsweingüter.

Kruger-Rumpf – Terroir und Lagen

Mit Wein von der Nahe ist in erster Linie Riesling gemeint. Obwohl auch andere Rebsorten hier auf buchstäblich fruchtbaren Boden fallen, wird das Nahe-Terroir wohl am besten von Deutschlands weißer Rebsorte Nummer Eins interpretiert. Doch muss man zugeben, dass der Ausdruck „Nahe-Terroir“ etwas irreführend ist, denn das Nahetal verfügt über die vielfältigsten Bodentypen aller deutschen Anbaugebiete: 180 verschiedene sind es, und das auf so engem Raum!

Die Weingärten des Weinguts Kruger-Rumpf, an der unteren Nahe gelegen, haben hauptsächlich einen Untergrund aus Schiefer-, Vulkan- und Quarzit-Gestein. In insgesamt vier Großen Lagen (VDP) besitzt das Weingut Kruger-Rumpf Parzellen – Dautenpflänzer, Scharlachberg, Burgberg und Pitterberg. Der 2,5 Hektar große Pitterberg besitzt dabei eine Sonderstellung, ist es doch eine Monopollage, die ausschließlich von der Familie Rumpf bewirtschaftet wird.

Apropos Bewirtschaften: Auch bei der Arbeit im Weinberg und im Keller sind Stefan und Georg Rumpf nie um neue Ideen verlegen. So sind einige ihrer besten und beständigsten Mitarbeiter ihre 15 bis 25 Ziegen. Vater Stefan Rumpf hat einst Agrarwissenschaften studiert und dabei ein Faible für den Nutzen von Ziegen und Schafen entwickelt. Heute helfen die Ziegen dabei, die Vegetation zwischen den Rebzeilen im Zaum zu halten, selbst in Steillagen. Goodbye Pflanzenschutzmittel!

Georg Rumpf definiert sich dennoch nicht als Natur-Winzer, er strebt aber nach Nachhaltigkeit bei allerhöchster Qualität und erzeugt seine Weine daher ohne Scheuklappen und Vorurteile. So werden bei Kruger-Rumpf die Weine spontan vergoren, das bedeutet, man verzichtet auf industriell hergestellte Reinzuchthefen. Dann wäre da noch das Projekt „Chardonnay“. Wie kommt man darauf, in einer dermaßen von Riesling dominierten Region die große weiße Traube des Burgunds zu pflanzen? Wahrscheinlich mit Chuzpe und einer fast kindlichen Lust am Ausprobieren. Der Chardonnay gehört heute zu den erfolgreichsten Weinen des Weinguts. Er ist an die Nahe gekommen, um zu bleiben. Womit wir beim Portfolio von Kruger-Rumpf angekommen sind.

Weine von Kruger-Rumpf

Neben dem bereits erwähnten Riesling gemäß der VDP Qualitäts-Pyramide (Gutswein, Ortswein, Erste- und Große Lage/Großes Gewächs) und dem Chardonnay, sind die Weinberge von Kruger-Rumpf mit Grau- und Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Spätburgunder respektive Pinot Noir bepflanzt. Vor allem Letzterer profitiert von den Löss- und Quarzit-Böden am Unterlauf der Nahe. Sie verleihen dem Rotwein sowohl eine kraftvolle Struktur als auch ein knackig-mineralisches Säuregerüst. Hervorheben muss man außerdem die Weine aus Georg Rumpfs „Quarzit“-Reihe. Sie spiegeln, unabhängig von der verwendeten Rebsorte, die kühle und fokussierte Nahe-Stilistik besonders eindrücklich. Diese Qualität im „Wein für jeden Tag“ Segment zu realisieren, zeugt von echter Winzerkunst.

Kruger-Rumpf – was sagen die Kritiker?

Im Jahr 2008 wurde die Arbeit der Familie Rumpf vom „Feinschmecker“ mit der Auszeichnung „Bester deutscher Riesling“ gewürdigt. Die großen Gewächse werden von der internationalen Kritik, zum Beispiel vom amerikanischen Weinkritiker James Suckling, regelmäßig mit Punkten oberhalb der 95 bedacht. Auch die Alltagsweine des Weinguts gehen nicht leer aus und holen Jahr für Jahr Goldmedaillen bei der Berliner Wein Trophy.

Weine von Kruger-Rumpf online kaufen

Wer jetzt gerne wissen möchte, wie strukturierte, trinkfreudige und gleichzeitig mineralisch-kühle Nahe-Weine schmecken, braucht dazu nur ein paar Klicks im Online-Shop von Weinfreunde.de zu tätigen. Die Weine werden dann schnell und einfach bis zur Haustüre geliefert.

Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml

Energie kJ304 kJ
Energie kcal73 kcal
Fett0.0 g
Fett, davon gesättigte Fettsäuren0.0 g
Kohlenhydrate1.0 g
Kohlenhydrate, davon Zucker0.5 g
Eiweiß0.0 g
Salz0.00 g
ZutatenTrauben*, Antioxidationsmittel: Sulfite, Stabilisator: Metaweinsäure. „Unter Schutzatmosphäre abgefüllt.“ *aus ökologischer Landwirtschaft
Allergenkennzeichnungenthält SULFITE

Das könnte dir auch schmecken