Rubis Excellence Demi-Sec 2022
Bouvet-Ladubay- Frankreich
- Loire
- Demi-sec
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Bouvet-Ladubay ist zweifelsohne der bekannteste Name, wenn es um Crémant de Loire geht. Das Angebot des Schaumweinhauses ist vielfältig, die Qualität durchgängig auf hohem Niveau. Nicht zuletzt, weil fast das gesamte Sortiment mithilfe der aufwendigen Méthode traditionelle hergestellt wird, also der klassischen Flaschengärung, wie man sie auch aus der Champagne kennt.
Einen roten Schaumwein würde man dennoch nicht erwarten; zu gewohnt ist man die weißen und roséfarbenen Varianten. Aber warum eigentlich nicht? Die Loire ist für seine hervorragenden Cabernet Franc Rotweine bekannt und so wirkt der Entschluss von Bouvet-Ladubay einen Schaumwein aus ebendieser Rebsorte zu machen, vollkommen legitim. Und nach dem ersten Schluck vom Rubis Excellence Demi-Sec auch mehr als begrüßenswert.
Als Demi-Sec kommt er mit einer merklichen Süße daher, doch passt diese perfekt zu dem intensiven Fruchtcharakter des Schaumweins. Insbesondere Aromen schwarzer Beeren steigen in die Nase, aber auch Gewürzanklänge leisten einen positiven Beitrag. Das Wort „lecker“ lässt sich als Assoziation gar nicht vermeiden. Einen festlichen Eindruck macht der Rubis Excellence noch dazu, denn die lebendige Kohlensäure ist dank der traditionellen Flaschengärung fein, ja, geradezu vornehm.
Ein roter Schaumwein passt bestens zu einem Sektempfang und wird durch seine besondere Farbe zusätzliche Aufmerksamkeit erhalten. Als Aperitif zu Desserts mit roten Früchten und Schokolade lässt sich zudem kaum ein besserer Begleiter als der Rubis Excellence Demi-Sec vorstellen. Und es geht noch kreativer: Würzige Gerichte wie Tajine oder chinesische Hotpot-Gerichte, aber auch eine knusprige Pekingente, werden durch den roten Schaumwein gekonnt aufgewertet. Mit anderen Worten: unbedingt ausprobieren!
Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild
Mit einem satten, glänzenden Rubinrot im Glas. Feine Bläschen in Purpur steigen rasch an die Oberfläche. An der Nase reife Kirsche, Schwarze Johannisbeeren, Brombeeren und Erdbeeren. Im Hintergrund auch würzige Anklänge von schwarzem Pfeffer und Nelke. Am Gaumen setzt sich der intensive, aromatische Eindruck fort und wird durch eine perfekt dosierte Süße verstärkt. Im Abgang mit Gewürznoten und moderater Frische nachwirkend.
Jahrgang | 2022 |
Farbe | rot |
Herkunftsland | Frankreich |
Herkunftsregion | Loire |
Rebsorte | Cabernet Franc |
Geschmack | Demi-sec |
Alkoholgehalt | 12.5% vol |
Qualitätsstufe | Vin de France |
Weinstil | harmonisch & mild |
Trinktemperatur | 10-12 °C |
Restsüße | 40.0 g/l |
Säuregehalt | 3.0 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Aperitif, Asiatisch, Dessert |
Schmeckt nach | beerig, würzig |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Ist vegan | Ja |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Flaschengärung |
Prickler-Art | Schaumwein |
Verschluss | Korken |
Hersteller/Abfüller | Bouvet-Ladubay, Saint-Hilaire-Saint-Florent, 49400 Saumur, Frankreich |
Artikelnummer | 2000015289 |
Crémant Weingut Bouvet-Ladubay
Saumur ist einer dieser bildschönen Orte an der Loire – der mit 1006 Kilometern längste Fluss Frankreichs. Gepflegte Häuser aus hell beigefarbenem Tuffstein, die mittelalterliche, markant aussehende Église Saint-Pierre gleich am Fluss und schließlich das hoch über der Loire thronende Schloss von Saumur – ein Postkarten-Idyll! Die offensichtlich vorhandene Lebensqualität wird für Weinfreundinnen und Weinfreunde noch dadurch gesteigert, dass Saumur ein Zentrum des Weinbaus an der Loire ist. Und wenn es in Frankreich einen Ort gibt, der es von seiner Bedeutung für die Schaumwein-Erzeugung mit Reims oder Aÿ in der Champagne aufnehmen kann, dann ist das Saumur und hier insbesondere das Weingut Bouvet-Ladubay.
Bouvet-Ladubay – Anfänge an der Loire
Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1851. In diesem Jahr gründet Étienne Bouvet, gemeinsam mit seiner Gattin Celestine Ladubay, das gleichnamige Weingut in Saint-Hilaire-Saint-Florent, heute ein Ortsteil von Saumur.
Bereits der Name des Ortsteils lässt erahnen, dass es hier tiefgläubige Menschen gegeben haben muss. Und so ist es: Benediktinermönche hatten im Mittelalter acht Kilometer lange Gänge in den weichen Tuffstein getrieben. Der Tuff war als Baumaterial für Kirchen und Schlösser so naheliegend wie begehrt. Monsieur Bouvet fühlt sich natürlich sofort an die kilometerlangen und weitverzweigten Lagergänge in der Champagne erinnert. Ein perfekter Ort also für die Erzeugung und Lagerung von hochwertigem Schaumwein. Étienne Bouvet ist ein geborener Unternehmer und ein echter „Homme autodidacte“, ein Selfmademan. Innerhalb weniger Jahrzehnte macht er das Weingut Bouvet-Ladubay zu einem der Spitzenunternehmen der globalen Schaumwein-Produktion.
Typisch für Unternehmer des 19. Jahrundert sieht sich auch Étienne Bouvet als „Familienoberhaupt“ für seine Angestellten: Er baut für sie Wohnungen und sogar ein Theater! Étienne stirbt im Jahr 1908 und muss so den Ersten Weltkrieg und die darauffolgende Wirtschaftskrise nicht mehr miterleben. Diese Ereignisse und die ökonomische Instabilität der Zwischenkriegsjahre zwingen die Familie schließlich zum Verkauf. Im Jahr 1932 erwirbt Justin-Marcel Monmousseau das Unternehmen.
AOP Crémant de Loire
Justin-Marcel Monmousseau wird der Bau der heute noch genutzten Produktionsanlagen zugeschrieben. Er steuert Bouvet-Ladubay sicher durch die Zeit des 2. Weltkrieges und der deutschen Okkupation. 1946 folgt ihm sein Sohn Jean und 1974 übernimmt schließlich sein Enkel Pascal Monmousson die Führung des Unternehmens. Pascal bringt das Unternehmen durch viele Neuerungen vollends wieder auf Kurs.
Im Jahr 1975 wird der „Crémant de Loire“ als geschützte Herkunftsbezeichnung für Schaumweine mit traditioneller Flaschengärung anerkannt. Obwohl schon seit Jahrhunderten schäumender Wein an der Loire erzeugt wird, ist die Anerkennung als AOC (heute AOP) ein wichtiger Meilenstein – nicht zuletzt für die Vermarktung des Weins.
Doch Bouvet-Ladubay kommt nicht heraus aus der Achterbahn: 1975 wird das Schaumweinhaus zuerst an den Champagner-Riesen Taittinger, und dann an eine US-Investorengruppe verkauft. 2015 schaffen es die Monmoussons schließlich, die Kontrolle über Bouvet-Ladubay wiederzuerlangen.
Die Reben und Top-Cuvées des Hauses
Bouvet-Ladubay ist einer der wenigen Crémant-Erzeuger, der nicht versucht, Champagner außerhalb der Champagne zu erzeugen. Was man aber definitiv erreichen will, ist das qualitative Niveau eines Champagners. Und das gelingt der Familie Monmousson auf sehr beeindruckende Weise!
Um sich vom Champagner abzugrenzen, werden in erster Linie die Rebsorten der Loire verwendet: Chenin Blanc und Cabernet Franc (für Crémant de Loire Rosé). Chardonnay, die weiße Leitrebsorte der Champagne, spielt die zweite Geige. Knapp 20 verschiedene Cuvées werden bei Bouvet-Ladubay erzeugt, wobei die 24 Monate auf der Hefe gelagerte Cuvée Trésor das exklusive Aushängeschild des Crémant-Hauses ist. Diese wird in einer Blanc- sowie Rosé-Variante angeboten. Ferner ist das Weingut für einen Crémant de Loire Brut Réserve (ebenfalls Blanc und Rosé) und den Rubis Excellence Demi-Sec – einem roten Schaumwein mit Restsüße – bekannt und begehrt.
Um die hohe internationale Nachfrage befriedigen zu können, beliefern rund einhundert handverlesene Winzerbetriebe das Haus mit sorgfältig selektierten Trauben. Diese, teils über Jahrzehnte gewachsenen Partnerschaften, garantieren die hohe Qualität der Grundweine von Bouvet-Ladubay.
Bouvet-Ladubay – Kritikerlob für die Loire
Man könnte annehmen, dass sich ein Crémant-Betrieb dieser Größe (Jahresproduktion circa drei Millionen Flaschen, Export in 45 Länder) im Hinblick auf Qualität schwertut. Dem ist nicht so und die Kritiker bestätigen das: Wine Enthusiast, Falstaff, James Suckling und auch der Wine Advocate (Robert Parker) lassen es regelmäßig 90 bis 93 Punkte für die Crémants von Bouvet-Ladubay regnen!
Crémant von Bouvet-Ladubay online kaufen
Wer Lust auf Prickelndes verspürt und sich gerne an die schöne Loire versetzen lässt, braucht nur wenige Klicks im Online-Shop von Weinfreunde.de zu tätigen. Die Crémant Cuvées von Bouvet-Ladubay werden dann schnell und unkompliziert bis zur Haustüre geliefert. Santé!
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Energie kJ | 395 kJ |
Energie kcal | 95 kcal |
Fett | 0.0 g |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0.0 g |
Kohlenhydrate | 4.7 g |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 4.0 g |
Eiweiß | 0.0 g |
Salz | 0.00 g |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken