

UNSER JUBILÄUMSWEIN #2 VON EMIL BAUER
Der zweite Jubiläumswein zum 10. Weinfreunde-Geburtstag macht bereits mit dem Etikett eine treffende Ansage: „Das schönste Schenken ist das Einschenken von Grauburgunder“ heißt der Wein von Emil Bauer aus der Pfalz. Und wie schnell lassen sich Schenken und Einschenken verbinden! Einfach zum nächsten Besuch bei Freunden eine gut gekühlte Flasche des Grauburgunders mitbringen – der Rest steht auf dem Etikett. Zudem lässt der Pfälzer Grauburgunder den Worten Taten folgen und liefert ab. Der richtige Wein für Terrasse und Balkon mit schöner Frucht und tollem Zug. Und ein hervorragender Grund, mit uns auf das zehnjährige Jubiläum von Weinfreunde.de anzustoßen.


Alleskönner Pfalz
Gleich ob Riesling oder Spätburgunder, Portugieser oder Grau- und Weißburgunder: Die Pfalz trumpft mit Spitzenweinen auf. Das zweitgrößte deutsche Anbaugebiet zeichnet sich durch die große Vielfalt an Böden und seine eigenwilligen Winzerinnen und Weinmacher aus. Dabei profitiert die Pfalz bislang auch vom Klimawandel. Jetzt reifen hier Rebsorten aus, die man eher mit Frankreich oder Italien verbindet. Geht es um die Neuerfindung deutscher Rotwein-Cuvées, um exzellente Spätburgunder, die sich mit den Weinen aus dem Burgund messen können oder eben um einen Grauburgunder, der richtig Spaß macht: Die Pfalz ist die Antwort. Von der Südpfalz als Verlängerung des Elsass bis zur Nordpfalz mit der Haardt und der Grenze zu Rheinhessen reihen sich Weingüter von herausragender Qualität.


Traditionsbewusst und unkonventionell
Wein ist bei den Bauers aus Landau-Nußdorf bereits in der 5. Generation Familiensache. Ein Traditionsbetrieb einerseits, der seit einigen Jahren von den Brüdern Alexander und Martin geleitet wird. Dann aber auch ein Weingut mit unkonventionellen Projekten. Das machen bereits die unkonventionellen Namen und Etiketten einiger Weine deutlich, die ganz plakativ aussprechen, dass es beim Wein um Spaß geht.
Seit 2015 arbeitet das Weingut Mitglied bei Fair’n Green mit und praktiziert eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge sowie ein entsprechend bedachtsames Erzeugen der Weine im Keller. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise haben die Brüder in den vergangenen Jahren mit ihren Weinen gewonnen – vom Riesling Champion bei Vinum bis zum 1. Platz bei Meiningers Rotweinpreis.
Rebsorten aller Länder: in der Pfalz
Die größte Überraschung hält vielleicht der Rebsortenspiegel des Weinguts Emil Bauer bereit. Nicht nur Riesling, Grau- und Spätburgunder finden sich in der Liste, sondern neben bekannten Neulingen in Deutschland wie Chardonnay, Sauvignon Blanc oder Merlot auch solche Rebsorten wie Sangiovese, Barbera und Nebbiolo, Grenache, Mourvédre und Petit Verdot. Und das sind längst noch nicht alle Rebsorten, mit denen das Weingut für die Zukunft in Zeiten des Klimawandels experimentiert.
Die Vegetationsphase des Weins beginnt eher, die Trockenperioden und die Phasen anhaltender Niederschläge fallen länger aus, also gilt es Rebsorten, die damit besser umgehen können und gleichzeitig ganz neue Weine in der Pfalz ermöglichen. Rebsorten aus Norditalien, aus dem Bordeaux und von der Rhône werden so zu den üblichen Verdächtigen. Revolutionär!

Grauburgunder auf die Ohren
Angeblich sorgt ein Vogel dafür, dass der Grauburgunder aus der Pfalz nach Baden kommt. Was es damit auf sich hat, warum ein Ruländer ebenfalls ein Grauburgunder ist und woran man die Rebsorte erkennt, verraten Michael und Tobias in dieser Podcast-Folge von „Bei Anruf Wein“. Weinwissen auf die unterhaltsame Art.








