Halbstück Cuvée trocken 2023
Emil Bauer- Deutschland
- Pfalz
- trocken
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Hier ist drin, was drauf steht. Der Gutswein “Halbstück” der Brüder Martin und Alexander Bauer aus der Südpfalz ist tatsächlich im Halbstück-Fass gereift. So nennt man eine traditionelles deutsches Fassmaß. das ca. 600 Liter fasst. Wenn sonst die Rede von Fassreifung ist, geht es normalerweise um französische Barriques, die 225 bis 228 Liter fassen, je nachdem, woher sie kommen. Je mehr Wein sich im Fass befindet, desto geringer fällt der Einfluss des Holzes auf den Wein aus. Es kommt weniger Luft durch die feinen Poren des Eichenholzes, um den Wein zu oxidieren, es werden auch weniger Aromastoffe und Tannine aus dem Holz gelöst. Sprich: Das Halbstück steht für sehr subtilen Holzeinfluss.
Aber die Bauers wären nicht sie selbst, wenn nicht noch eine ungewöhnliche Rebsorte mit in der Cuvée stecken würde. Hier werden die klassischen Bordeaux-Sorten Cabernet Sauvignon und Merlot um Barbera ergänzt. Das ist eine Sorte aus dem Piemont, die dort traditionell reinsortig ausgebaut wird. Barbera aus der Pfalz ist allerdings eine absolute Seltenheit. Insgesamt hat es die Barbera nie wirklich über die Grenzen Italiens hinaus geschafft. Warum? Erst in den vergangenen Jahrzehnten ist es einigen Winzern gelungen, die Barbera von ihrem Image zu befreien. Denn die Sorte stand lange im Schatten der Nebbiolo, die ebenfalls in der Region angebaut wird und aufgrund ihrer enormen Langlebigkeit als höherwertig gilt. Barbera war daneben der Bauernwein. Es hat gedauert, bis der Groschen gefallen ist, dass der Wein, den die Bauern (beziehungsweise die Winzer) selber trinken, ja wohl nicht der schlechteste sein wird. So wird seit rund 20 Jahren vermehrt auf die Sorte geschaut, die für oft herbe, auch rauchige Aromen bekannt ist.
Wie der Wein schmeckt: samtig & weich
In der Nase ist der Wein schwierig einzuordnen. Klar erkennbar sind dunkle Fruchtaromen von Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren und Schwarzkirschen. Dazu gesellt sich eine schwer zuzuordnende, rauchige Aromatik, die sich erst am Gaumen auffächert: Nelken und getrocknete Orangen. Ein spannender Wein, der durch seine Vielschichtigkeit sicherlich ein guter Begleiter zu einem sehr abwechslungsreichen Essen ist, zum Beispiel zu Tapas.
Jahrgang | 2023 |
Farbe | rot |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Rebsorte | Cabernet Sauvignon, Merlot, Barbera |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 13.0% vol |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Weinstil | samtig & weich |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Restsüße | 4.8 g/l |
Säuregehalt | 5.5 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 5 Jahre |
Schmeckt zu | Hartkäse, Lamm, Rind |
Schmeckt nach | beerig, fruchtig |
Passt zu | Dinner for two, Für besondere Momente |
Ist vegan | Ja |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Edelstahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Hersteller/Abfüller | Emil Bauer, Walsheimerstr. 18, 76829 Landau-Nussdorf, Deutschland |
Artikelnummer | 2000015468 |
Emil Bauer – humorvolle Etiketten, ernsthafte Weine
Das Weingut Emil Bauer & Söhne aus Landau-Nußdorf verbindet Familientradition mit einem unkonventionellen Ansatz: Bereits in der fünften Generation bewirtschaften Alexander und Martin Bauer das Familienweingut, das durch seine ausdrucksstarken Weine und kreativen Etiketten bekannt geworden ist. Doch hinter den humorvollen Labels steckt mehr als nur Wortwitz – hier werden mit handwerklichem Können und Innovationsgeist außergewöhnliche Weine geschaffen.
Pionierarbeit für internationale Rebsorten
Während die Pfalz traditionell für Riesling, Weiß- und Grauburgunder steht, hat das Weingut Emil Bauer früh die Chancen des Klimawandels erkannt und ein einzigartiges Portfolio aufgebaut. Wie kaum ein anderes Weingut in Deutschland kultiviert der Betrieb ein breites Spektrum internationaler Rebsorten – von Petit Verdot, Barbera und Nebbiolo über Carménère bis zu Cabernet Franc. Auch bei den Weißweinen setzt das Weingut mit Sauvignon Blanc, Viognier und Sémillon auf Vielfalt.
Exzellente Lagen und nachhaltiger Weinbau
Auf rund 30 Hektar Rebfläche wachsen die Trauben in renommierten Lagen wie Kastanienbusch, Mandelberg, Schlangenpfiff und Kirchenstück. Die Kombination aus erstklassigen Terroirs und einer nachhaltigen Bewirtschaftung trägt entscheidend zur Qualität der Weine bei. Bereits seit 2015 ist das Weingut aktives Mitglied bei Fair’n Green und zertifiziert.
Emil Bauer in der Weinkritik
Die Arbeit der Bauer-Brüder spiegelt sich in einer beeindruckenden Sammlung an Auszeichnungen wider. Mit 3,5 Trauben im Gault&Millau, drei Sternen bei Vinum und Falstaff gehört das Weingut zur Spitze der Region. Besondere Erfolge feierten die Weine unter anderem als Sieger beim Vinum Riesling Champion (Platz 1, trocken), Best of Riesling (Meininger, Platz 1, trocken) und der Falstaff Cuvée Trophy (Platz 1). Auch beim Meininger Rotweinpreis wurde das Weingut mit dem ersten Platz geehrt.
Emil Bauer Weine online kaufen
Im Shop von Weinfreunde.de sind sämtliche Weine des Weinguts Emil Bauer & Söhne erhältlich. Vom ausdrucksstarken Riesling über die eleganten Burgunder bis zu den internationalen Rotweinen wie Barbera, Nebbiolo oder Petit Verdot – das gesamte Bauer-Sortiment kann mit wenigen Klicks online bestellt werden und wird bequem bis zur Haustür geliefert.
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken