97
James Suckling
98
Vinous
Dom Pérignon Rosé 2009
Weinfreunde—Selektion—
Vegan

Dom Pérignon Rosé 2009

Dom Perignon
  • Frankreich
  • Champagne
  • brut
350,00 €
pro Flasche 0,75 l (466,67 € / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Weinfreunde+ Coin
Mit Weinfreunde+ sammelst du mindestens 700 Punkte für dieses Produkt

Kein anderer Rosé-Champagner verbindet Reinheit und Reife so gelungen, wie der Dom Pérignon Vintage. 12 Jahre Flaschenreife untermauern seine Güte.

Dom Perignon
fruchtigwürzig
12.5%
Wenig
5.0 g/l
Viel
Wenig
3.7 g/l
Viel

Das Besondere an diesem Wein

Bereits die Eckdaten dieses Rosé-Champagners machen deutlich, dass man nicht weniger als Spitzenqualität erwarten darf. Denn Grundlage des Dom Pérignon Rosé bilden Trauben aus allen 17 Grand-Cru-Lagen der Champagne sowie aus der Premier-Cru-Gemeinde Hautvillers. Diese hochwertigen Trauben werden nochmals sorgfältig selektiert und lassen dann einen Rosé-Champagner von überragender Güte entstehen.

Der minimalistischen Weinbereitungsphilosophie von Dom Pérignon folgend, wird der Dom Pérignon Rosé mit möglichst wenig menschlichem Zutun hergestellt. Oxidation wird dabei tunlichst vermieden, um die Frische und Fruchtintensität des Mosts zu bewahren. Die Assemblage bildet schließlich das Herzstück des Dom-Pérignon-Stils. Dabei ist hauptsächlich der gewählte Anteil von Pinot Noir stilbildend. Waren es in den Jahrgängen 2004 und 2005 noch 28 Prozent der roten Rebsorte, werden seit dem Jahrgang 2009 nur noch rund 10 Prozent eingesetzt.

Nach einer beeindruckend langen, zwölfjährigen Flaschenreife erreicht der Dom Pérignon Rosé seine volle Ausdruckskraft. Sie sorgt außerdem dafür, dass der Rotweincharakter des Pinot Noir in vollem Umfang zur Geltung kommt. Mit nur fünf Gramm Dosage pro Liter verfolgt Dom Pérignon zudem das Ziel, die Frische des Champagners zu betonen. Mit anderen Worten: Dieser Rosé-Champagner offenbart sofortigen Genuss, kann aber selbstverständlich auch noch weitere Jahre oder gar Jahrzehnte im heimischen Keller gelagert werden.

In der Historie von Dom Pérignon, der 1668 zum Kellermeister der Abtei von Hautvillers ernannt wurde, spiegelt sich ein kontinuierlicher kreativer Ehrgeiz wider – die Suche nach absoluter Harmonie. Das macht den Dom Pérignon Rosé zu einem Champagner, der Präzision und Reife in den Vordergrund stellt und die Sinne durch eine bemerkenswerte Handwerkskunst betört.

Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch

Kräftiges Lachsrosa mit feiner, lebhafter Perlage im Glas. Der Duft des Champagners erinnert an Himbeere, Kirsche, Schwarze Johannisbeere und Feige. Im Hintergrund zudem etwas Rose, Orangenschale und Safran. Mit mehr Luft auch würzige Noten, die an Lebkuchen und Lakritze erinnern. Im Mund mit gut strukturiertem, reifem und vielschichtigem Eindruck. Die Säure besitzt einen enormen Zug und lässt den mächtigen Körper feingliedrig wirken. Im Abgang lang anhaltend auf den Reifetönen nachwirkend.

Was Kritiker zu dem Wein sagen

98 Punkte von Vinous

„Der Dom Pérignon Rosé 2009 ist nach dem ätherischeren 2008er eine Rückkehr zu einem reichhaltigeren Rosé-Stil. Süße rote Kirsche, Blutorange, Gewürze und Granatapfel bilden einen cremigen, sinnlichen DP Rosé, der alles richtig macht. In den letzten Jahren haben der Chef de Caves Vincent Chaperon und sein Team den Pinot-Anteil im Rosé auf etwa 10 % gesenkt, nachdem er in den Jahren 2004 und 2005 einen Höchststand von etwa 28 % erreicht hatte. Im Jahr 2009 gewinnt der Rosé durch die Großzügigkeit des Jahres erheblich an Textur. Er ist ein hervorragender Champagner. Ich mochte ihn lieber als den 2008er, der auch bei dieser Verkostung dabei war. Von 2023 bis 2039 zu trinken“.

97 Punkte von James Suckling

„Pfirsiche, frisch gepresste Erdbeeren und Rosen in der Nase. Vollmundig und großzügig. Feine Tannine, die den Wein schön einrahmen und für einen frischen Abgang sorgen. Einige Untertöne von Früchtetee und Zedernholz. Verlockender Abgang mit einem Hauch von Bitterkeit. Würzig. Trinken oder warten“.

Jahrgang2009
Farberosé
HerkunftslandFrankreich
HerkunftsregionChampagne
RebsorteChardonnay, Pinot Noir
Geschmackbrut
Alkoholgehalt12.5% vol
QualitätsstufeAOC
Weinstilfruchtig & frisch
Trinktemperatur10-12 °C
Restsüße5.0 g/l
Säuregehalt3.7 g/l
Trinkreifejetzt und weitere 10-12 Jahre
Schmeckt zuLamm, Meeresfrüchte, Vegetarisch
Schmeckt nachfruchtig, würzig
Passt zuDinner for two, Für besondere Momente
Ist veganJa
Auszeichnungprämiert
Prickler-ArtChampagner
VerschlussKorken
Weinfreunde SelektionJa
Hersteller/AbfüllerDom Perignon, 9, avenue de Champagne, 51200 Epernay , Frankreich
Artikelnummer2000015074

Die Essenz der Exzellenz: Champagner von Dom Pérignon

Wenn es eine Steigerung des Wortes Champagner gibt, dann ist es wohl der Name Dom Pérignon. Dom Pérignon ist eine der renommiertesten Marken, die man in der Champagne finden kann. Diese Marke, benannt nach dem legendären Mönch Dom Pérignon, steht für Raffinesse, große Winzer-Kunst, Luxus und Savoir-vivre.

Dom Pérignon: Das Erbe des Mönchs

Im 17. Jahrhundert verfeinerte der Benediktinermönch Dom Pérignon den Prozess der zweiten Gärung in der Flasche, ein heute als „Méthode Champenoise“ bekannter und geschützter Vorgang. Ihm und dem Kellermeister des Klosters von Hautvillers gelang es so, sehr finessenreichen Schaumwein mit feiner Perlage zu erzeugen, der sich qualitativ deutlich von den mit einfacher Gärung erzeugten Weinen (Méthode ancestrale) unterscheidet. Das schöne Zitat „Ich trinke Sterne“ geht angeblich auf den historischen Moment zurück, als Monsieur Pérignon zum ersten Mal einen Schluck dieser neuartigen Kreszenz zu sich nahm.

Als Cellerar der Abtei von Hautvillers war Dom Pérignon ab 1668 für das leibliche Wohl seiner Ordensbrüder zuständig. Viele Verfahren der Champagner-Erzeugung gehen auf seine Beobachtungen und Entwicklungen zurück, unter anderem das Verschneiden verschiedener Rebsorten zur Qualitätssteigerung oder das „Weißkeltern“ roter Trauben zur Herstellung von Blanc-de-Noirs-Weinen. Außerdem erfand Dom Pérignon die Fixierung des Champagner-Korkens an der Flasche durch eine Kordel – die Agraffe war geboren (wobei heute ein Drahtgestell die Kordel ersetzt).

Geburt einer Legende: Die Marke Dom Pérignon

Springen wir ins Jahr 1936: Das Champagnerhaus Moët & Chandon gründet die Marke Dom Pérignon, um erstens dem legendären Mönch ein Denkmal zu setzen, und um zweitens außergewöhnliche Jahrgangs-Champagner zu kreieren, die auf absolutem Premium-Niveau von ihrer Herkunft erzählen. Hierbei spielt die hohe Kunst des Verschneidens der Rebsorten und Wein-Lagen, die sogenannte Assemblage, die Hauptrolle. Der Kellermeister des Hauses Dom Pérignon steht dabei vor einer ähnlichen Herausforderung, wie jemand, der einen Rubik’s Cube meistern will: Perfekt gereifte und äußerlich tadellose Pinot Noir und Chardonnay Trauben aus den besten Weinbergen und den außergewöhnlichsten Jahrgängen sollen zu einem der hedonistischen Schaumweine der Welt zusammengeführt werden.

Dom Pérignon – ein Kind der Champagne

Die Weinberge des Hauses Dom Pérignon liegen in der pittoresken Montagne de Reims. Diese „Berge“ erreichen an ihrer höchsten Stelle allerdings nur die 286-Meter-Marke. Wenn man aber bedenkt, dass sich diese Schichtstufe aus Kalkstein und Kreide wie ein Kliff aus dem flachen Pariser Becken erhebt, kann man die Bezeichnung Gebirge doch irgendwie durchgehen lassen. Die Böden der Montagne de Reims werden von Belemnit-Kreide, Kalk, Lehm und Sand geprägt. Vor allem Kreide speichert einerseits Feuchtigkeit, kann aber ein Zuviel an Wasser gut ableiten. Ideal also für den Weinbau und ideal für die Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir. Die dritte wichtige Champagner-Traube, Meunier, wird für den Dom Pérignon nicht verwendet, da sie am besten auf Lehmböden „performt“.

Dom Pérignon – die Champagner-Kollektion

Zur Erinnerung: Ein Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangs-Champagner! Die normale Cuvée – wenn man im Zusammenhang mit Dom Pérignon überhaupt von Normalität sprechen kann – Dom Pérignon Vintage erreicht mit acht Jahren die sogenannte Plénitude (was man mit Vollkommenheits-Stufe übersetzen kann) und kommt erst dann in den Handel. Erwähnt werden muss der rare Dom Pérignon Brut Rosé, ein Champagner mit einer geradezu mächtigen Struktur. Doch damit nicht genug: Das Haus Dom Pérignon bietet außerdem die extrem limitierten Plénitude-Cuvées an. Diese kommen erst nach 15 („P2“) oder nach 30 („P3“) Jahren auf den Markt! Mit diesen Weinen können Champagner-Freunde und -Freundinnen in noch tiefergehende Geschmacksdimensionen vordringen. Diese Champagner-Ikonen beeindrucken mit einer unbeschreiblichen Feinheit und Eleganz.

Kultur-Botschafter Dom Pérignon

Die Marke Dom Pérignon steht nicht nur für exzellente Champagner, sie ist zudem ein „Player“ in der globalen Kunst- und Kulturszene. Das Champagnerhaus unterstützt und fördert weltweit verschiedene kreative Projekte und Veranstaltungen. Ferner haben innovative Musikerinnen wie Björk oder Lady Gaga einzigartige und kultige Etiketten für Dom Pérignon entworfen. Dom Pérignon Champagner repräsentiert Tradition, Gegenwart und Zukunft der Region Champagne. Er war, ist und bleibt ein rastloser Grenzgänger, der auslotet, was möglich ist in der Welt des Premium-Schaumweins.

Dom Pérignon, Liebling der Kritiker

Der Champagner Dom Pérignon erhält vom amerikanischen Weinkritiker James Suckling regelmäßig Höchstbewertungen im 95+ Bereich. William Kelley, Champagner-Spezialist des renommierten Wine Advocate (Robert Parker), schlägt in die gleiche Kerbe. Und im 20-Punkte-System der führenden britischen Weinkritikerin Jancis Robinson ist für Dom Pérignon quasi immer ein Platz oberhalb der 18 Punkte reserviert.

Dom Pérignon online kaufen

Wer schon immer einen buchstäblich vollkommenen Champagner-Klassiker wie Dom Pérignon genießen wollte, muss nur einige wenige Klicks im Shop von Weinfreunde.de tätigen und schon erfolgt die schnelle und sichere Lieferung bis zur Haustür. Santé!

Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml

Allergenkennzeichnungenthält SULFITE

Das könnte dir auch schmecken