Auxerrois Nussdorf 2024
Emil Bauer- Deutschland
- Pfalz
- trocken
Was sagt die Restsüße aus?
Je mehr Restsüße in einem Wein, desto süßer wirkt er am Gaumen. Dieses Empfinden wird geringer, je höher der Säuregehalt ist.
Hier mehr über die Restsüße erfahren.Was sagt der Säuregehalt aus?
Je höher der Säuregehalt eines Weines, desto frischer wirkt er am Gaumen und lässt die Restsüße moderater erscheinen.
Hier mehr über den Säuregehalt erfahren.Das Besondere an diesem Wein
Die Rebsorte Auxerrois hat eine interessante, bewegte Geschichte hinter sich. Der Name klingt, als käme die Rebe aus der Stadt Auxerre, die etwas westlich von Chablis liegt. Beweise dafür gibt es keine. Bewiesen ist, dass der Wein mit den Hugenotten (französischen Protestanten) verbreitet wurde, als diese vor Verfolgung im katholischen Frankreich geflohen sind. So gibt es in Deutschland, wo viele Hugenotten zunächst gelandet sind, weit verteilte kleine Vorkommen.
Tatsächlich ist die Rebsorte hierzulande viel geringer verbreitet, als man vermuten könnte. Denn in vielen Weingütern von Rang gibt es einen Auxerrois, während der Anteil an der Gesamtrebfläche sich bei weniger als 0,5 Prozent befindet, auch wenn die Tendenz leicht steigt. Es könnte daran liegen, dass Auxerrois hohe Ansprüche an den Winzer stellt. Er ist anfällig für Krankheiten, die Erträge sind nicht hoch und er blüht früh, deswegen kann Spätfrost zum Problem werden.
Wer mit ihm umgehen kann, erntet mit Auxerrois allerdings eine Art Weißburgunder Plus. Aromatischer und vielschichtiger als Weißburgunder, wird er im Elsass gern für Cuvées genutzt, um einen ausdrucksstärkeren Wein zu erhalten. In Deutschland gibt es mehr reinsortige Versionen, die oft die frische in den Vordergrund stellen.
Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Die Aromen sind frisch und frühlingshaft, mit weißen Blüten, hellem Pfirsich und grünem Apfel. Dazu geben Noten von Zitronenmelisse und Brennnesseltee dem Wein Ausdruck und das gewisse Etwas. Am Gaumen feinwürzig, sehr leicht, aber konstant. Er ist nicht aufdringlich, fällt aber auch nicht ab. Die Aromen wandeln sich am Gaumen etwas, Kräuter wie Salbei und Rosmarin kommen zum Vorschein. Insgesamt ein fröhlicher Wein mit Tiefgang.
Jahrgang | 2024 |
Farbe | weiß |
Herkunftsland | Deutschland |
Herkunftsregion | Pfalz |
Rebsorte | Auxerrois |
Geschmack | trocken |
Alkoholgehalt | 12.0% vol |
Qualitätsstufe | Q.b.A. |
Weinstil | fruchtig & frisch |
Trinktemperatur | 8-12°C |
Restsüße | 5.5 g/l |
Säuregehalt | 5.8 g/l |
Trinkreife | jetzt und weitere 1-2 Jahre |
Schmeckt zu | Fisch, Meeresfrüchte, Vegetarisch |
Schmeckt nach | fruchtig, mineralisch |
Passt zu | Ein Abend unter Freunden, Sommerabend |
Ist vegan | Ja |
Auszeichnung | nicht prämiert |
Ausbau | Holzfass |
Verschluss | Korken |
Hersteller/Abfüller | Emil Bauer, Walsheimerstr. 18, 76829 Landau-Nussdorf, Deutschland |
Artikelnummer | 2000015528 |
Emil Bauer – humorvolle Etiketten, ernsthafte Weine
Das Weingut Emil Bauer & Söhne aus Landau-Nußdorf verbindet Familientradition mit einem unkonventionellen Ansatz: Bereits in der fünften Generation bewirtschaften Alexander und Martin Bauer das Familienweingut, das durch seine ausdrucksstarken Weine und kreativen Etiketten bekannt geworden ist. Doch hinter den humorvollen Labels steckt mehr als nur Wortwitz – hier werden mit handwerklichem Können und Innovationsgeist außergewöhnliche Weine geschaffen.
Pionierarbeit für internationale Rebsorten
Während die Pfalz traditionell für Riesling, Weiß- und Grauburgunder steht, hat das Weingut Emil Bauer früh die Chancen des Klimawandels erkannt und ein einzigartiges Portfolio aufgebaut. Wie kaum ein anderes Weingut in Deutschland kultiviert der Betrieb ein breites Spektrum internationaler Rebsorten – von Petit Verdot, Barbera und Nebbiolo über Carménère bis zu Cabernet Franc. Auch bei den Weißweinen setzt das Weingut mit Sauvignon Blanc, Viognier und Sémillon auf Vielfalt.
Exzellente Lagen und nachhaltiger Weinbau
Auf rund 30 Hektar Rebfläche wachsen die Trauben in renommierten Lagen wie Kastanienbusch, Mandelberg, Schlangenpfiff und Kirchenstück. Die Kombination aus erstklassigen Terroirs und einer nachhaltigen Bewirtschaftung trägt entscheidend zur Qualität der Weine bei. Bereits seit 2015 ist das Weingut aktives Mitglied bei Fair’n Green und zertifiziert.
Emil Bauer in der Weinkritik
Die Arbeit der Bauer-Brüder spiegelt sich in einer beeindruckenden Sammlung an Auszeichnungen wider. Mit 3,5 Trauben im Gault&Millau, drei Sternen bei Vinum und Falstaff gehört das Weingut zur Spitze der Region. Besondere Erfolge feierten die Weine unter anderem als Sieger beim Vinum Riesling Champion (Platz 1, trocken), Best of Riesling (Meininger, Platz 1, trocken) und der Falstaff Cuvée Trophy (Platz 1). Auch beim Meininger Rotweinpreis wurde das Weingut mit dem ersten Platz geehrt.
Emil Bauer Weine online kaufen
Im Shop von Weinfreunde.de sind sämtliche Weine des Weinguts Emil Bauer & Söhne erhältlich. Vom ausdrucksstarken Riesling über die eleganten Burgunder bis zu den internationalen Rotweinen wie Barbera, Nebbiolo oder Petit Verdot – das gesamte Bauer-Sortiment kann mit wenigen Klicks online bestellt werden und wird bequem bis zur Haustür geliefert.
Durchschnittliche Nährwerte je 100 ml
Energie kJ | 301 kJ |
Energie kcal | 72 kcal |
Fett | 0.0 g |
Fett, davon gesättigte Fettsäuren | 0.0 g |
Kohlenhydrate | 1.5 g |
Kohlenhydrate, davon Zucker | 0.5 g |
Eiweiß | 0.0 g |
Salz | 0.00 g |
Zutaten | Trauben, Saccharose, Stabilisator: Metaweinsäure, Antioxidationsmittel: Sulfite, unter Schutzatmosphäre abgefüllt |
Allergenkennzeichnung | enthält SULFITE |
Das könnte dir auch schmecken