Spitäler und der Weinbau

Am 11. Februar 2025 · von Weinfreunde

Als Spital oder Hospital bezeichnete man lange eine Pilgerherberge oder auch ein Armenhaus. Erst später wurde darunter auch ein Krankenhaus oder Pflegeheim verstanden. Mit Wein haben Spitäler in Deutschland schon lange zu tun: Bereits im Mittelalter legten wohlhabende Bürger und kirchliche Institutionen Stiftungen an, die nicht nur der Versorgung Kranker und Bedürftiger dienten, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sein mussten. Wein spielte dabei als Heilmittel, nahrhafte Stärkung und als Zahlungsmittel eine entscheidende Rolle. Besonders in Weinbauregionen wie Franken oder Baden betrieben Spitäler eigenen Weinbau, um finanziell unabhängig zu sein.

Zwei bedeutende Spitäler in Würzburg

Zwei der bekanntesten Spitäler, die bis heute sowohl im sozialen als auch im weinbaulichen Bereich von Bedeutung sind, befinden sich in Würzburg: das Juliusspital und das Bürgerspital. Beide sind nicht nur historische Einrichtungen mit jahrhundertelanger Tradition, sondern auch angesehene Weingüter mit Rebflächen in Spitzenlagen. Die Weine vom Juliusspital und Bürgerspital werden auch über die Grenzen Deutschlands hinaus hochgeschätzt und erhalten regelmäßig hohe Bewertungen von internationalen Weinkritikern.

Juliusspital Würzburg: Stiftung, Spital und Weingut

Das Juliusspital in Würzburg wurde 1576 von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn gegründet. Sein Ziel war die Versorgung von Kranken und Alten, finanziert durch umfangreiche Liegenschaften und Weinberge. Noch heute ist das Juliusspital ein bedeutendes Sozialwerk, das medizinische Versorgung und Altenpflege mit einem Weingut von Weltrang verbindet. Die Rebflächen erstrecken sich über rund 180 Hektar – damit ist das Juliusspital das zweitgrößte Weingut Deutschlands. Mehr noch: Es ist der größte Silvaner-Produzent der Welt. Dabei kommt die Qualität nicht zu kurz: 18 VDP Erste Lagen und sieben VDP Große Lagen werden vom Juliusspital bewirtschaftet – darunter der legendäre Würzburger Stein. Neben Silvaner, Riesling und Scheurebe ist der Rotling eine Spezialität des Juliusspitals– ein harmonischer Verschnitt aus roten und weißen Trauben.

Würzburger Stein Silvaner Großes Gewächs trocken 2022
Weinempfehlung
Würzburger Stein Silvaner Großes Gewächs trocken 2022
Juliusspital
WeißweinSilvanerFranken

Bürgerspital Würzburg: Wein und Wohlfahrt seit 1316

Noch älter ist das „Bürgerspital zum Heiligen Geist“, das bereits 1316 von Johann von Steren gegründet wurde. Das Stiftungsprinzip, das Altenpflege durch den Betrieb eines Weinguts finanziert, hat bis heute Bestand. Mit rund 110 Hektar Rebfläche ist das Bürgerspital ebenfalls eines der größten und traditionsreichsten Weingüter im sechstgrößten Anbaugebiet des Landes, Franken. Besonders begehrt sind die Silvaner- und Riesling-Weine des Bürgerspitals aus der Spitzenlage Würzburger Stein. Aber auch Weine aus Burgunderrebsorten entstehen im Bürgerspital. Wie auch das Juliusspital ist das Bürgerspital bereits seit 1955 Mitglied des renommierten Verbands deutscher Prädikatsweingüter (VDP).

Spitalkellerei Konstanz: Jahrhunderte währende Weintradition

Neben den beiden großen Würzburger Stiftungen gibt es weitere Spitäler mit Weintradition, darunter die Spitalkellerei Konstanz. Ihre Gründung geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Damals versorgte die Spitalkellerei Pilger und Kranke mit „Heilwein“. Heute betreibt sie ein kleines, aber feines Weingut mit Lagen am Bodensee, die neben Müller-Thurgau auch viele Burgundersorten hervorbringen.

Spitäler in Deutschland: für den guten Zweck

Das Zusammenwirken von Spitälern mit dem Weinbau ist ein wertvolles Erbe der deutschen Weinkultur. Das Juliusspital und das Bürgerspital in Würzburg sowie die Spitalkellerei Konstanz stehen exemplarisch für die gelungene Verbindung von sozialem Engagement und hochwertigem Wein. Bis heute leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung wohltätiger Zwecke und bewahren eine jahrhundertealte Tradition. Wer Weine dieser Spitäler genießt, trinkt somit immer auch ein Stück Geschichte.

Hospices de Beaune: das französische Pendant

Die Verbindung von altertümlichem Krankenhaus und Weinbau existiert aber nicht nur in Deutschland. In Frankreich, genauer gesagt in der renommierten Weinregion Burgund, findet sich mit dem Hospices de Beaune ein besonders berühmtes Beispiel dafür. 1443 durch Nicolas Rolin gegründet, diente es als Armenhospital und wurde durch umfangreichen, teils gespendeten Weinbergsbesitz finanziert. Noch heute sind die Weine des Hospices de Beaune begehrt und werden jährlich in einer prestigeträchtigen Auktion fassweise versteigert. Besonders die Pinot-Noir-Weine aus den prestigereichen Grand-Cru-Lagen der d’Or genießen weltweites Ansehen.

Weine vom Juliusspital online kaufen

Zahlreiche Weine vom renommierten VDP-Weingut Juliusspital finden sich im Online-Shop von Weinfreunde.de. Darunter Spitzenweine aus der Toplage Würzburger Stein sowie Gutsweine mit exzellentem Preis-Genuss-Verhältnis. Rebsorten wie Silvaner, Riesling, Scheurebe, aber natürlich auch der kultige Rotling werden angeboten. Wenige Klicks sind notwendig, um sich diese Weine unkompliziert bis zur Haustür liefern zu lassen – ob im klassischen Bocksbeutel oder in der Schlegelflasche.

Weine vom Juliusspital bei Weinfreunde.de

Wie hat dir der Artikel gefallen?
5,00 Sterne | 4 Bewertungen