Rebsorten

Muskateller

Der Oberbegriff Muskateller wird als Sammelbegriff für mehr als 200 verschiedene Rebsorten verwendet. All diese Rebsorten weisen jedoch eine Gemeinsamkeit auf: Die Weine, die aus ihnen gekeltert werden, haben alle ein charakterstarkes Muskataroma. Betrachtet man die einzelnen Rebsorten jedoch optisch, fallen viele Unterschiede auf.

von Weinfreunde, 20.03.2023

Cinsault

Cinsault ist eine französische Rebsorte, die viele Weinfreunde von Roséweinen aus der Provence kennen. Hier geht sie oft Hand in Hand mit Grenache und/oder Syrah. Als Hermitage kennt man die Rebsorte von Rotweinen aus Südafrika. In Algerien wiederum wurde sie angebaut, um französische Burgunder etwas kräftiger zu machen.

von Weinfreunde, 14.03.2023

Grenache Blanc & Garnacha Blanca

Grenache kennen die meisten nur in der roten Variante, Grenache Blanc hingegen ist weniger bekannt. Dabei wird er in Frankreich und in Spanien – als Garnacha Blanca – recht viel angebaut. Jedoch ist er meist Teil einer Weißwein-Cuvée und tritt dadurch selten namentlich in den Vordergrund.

von Weinfreunde, 07.03.2023

Petit Verdot

Petit Verdot bedeutet so viel wie „Kleiner Grünling“ und bezeichnet eine französische Rebsorte. Petit Verdot dürfte nicht allen Weinfreunden bekannt sein, obgleich sie im prestigeträchtigen Bordeaux nicht wegzudenken ist.

von Weinfreunde, 28.02.2023

Grechetto

Schon einmal etwas von Grechetto gehört? Dann wird es aber höchste Zeit! Aus dieser weißen Rebsorte entsteht hauptsächlich im italienischen Umbrien vorzüglicher Wein. Ein triftiger Grund, unser Glossar im Weinfreunde-Magazin durch den Grechetto zu erweitern.

von Weinfreunde, 21.02.2023

Susumaniello

Schon mal etwas von Susumaniello gehört? Nein? Nicht schlimm, denn die im süditalienischen Apulien beheimatete Rebsorte ist selten. Sie kennenzulernen, lohnt aber unbedingt. Nicht zuletzt, da sie im Gespann mit dem beliebten Primitivo wunderbare Cuvées zutage bringt.

von Weinfreunde, 14.02.2023

Roussanne

Roussanne ist eine vergleichsweise rare weiße Rebsorte, die sich primär an der nördlichen Rhône Frankreichs findet und dort meist mit Marsanne hochwertige Weißwein-Cuvées prägt. Der mit Abstand bekannteste reinsortige Roussanne stammt vom renommierten Château Beaucastel und trägt den klangvollen Namen Châteauneuf-du-Pape Blanc Roussanne Vieilles Vignes.

von Weinfreunde, 07.02.2023

Marsanne

Marsanne ist eine wenig bekannte weiße Rebsorte, die ihren Ursprung an der nördlichen Rhône Frankreichs hat. Auch heute noch werden dort hochwertige Weißweine erzeugt, die in vielen Fällen eine Cuvée aus Marsanne und Roussanne sind. Der renommierte Hermitage ist das bekannteste Beispiel für einen solchen Wein.

von Weinfreunde, 17.01.2023

Lagrein

Lagrein ist ein für Südtirol ganz typischer Wein, der vorrangig rund um Bozen angebaut wird und in den letzten Jahren von vielen Weinfreunden wiederentdeckt wurde. Früher noch für einfache Weine bekannt, sind die besten Exemplare heute gehaltvolle, würzige und gut balancierte Rotweine erbringen.

von Weinfreunde, 09.12.2022

Muscadet & Melon de Bourgogne

Muscadet ist eine Appellation an der Mündung der Loire, die für ihre leichten Weißweine bekannt ist. Diese müssen ausschließlich aus der Rebsorte Melon de Bourgogne hergestellt werden. Nicht selten wird daher auch die Rebsorte selbst als Muscadet bezeichnet. Wegen seines zarten Geschmacks wird er als Begleiter zu edlen Fischgerichten und vor allem von Austern geschätzt.

von Weinfreunde, 28.11.2022

Rondinella

Rondinella ist eine Rebsorte, die praktisch nur im norditalienischen Venetien und in der Lombardei wächst. Sie ist ein unverzichtbarer Teil von berühmten Cuvée-Weinen wie dem Amarone della Valpolicella, den sie mit ihren angetrockneten Beeren bereichert. Ebenso gerne wird Rondinella in Weinen wie Bardolino oder Valpolicella eingesetzt.

von Weinfreunde, 26.11.2022

Greco di Tufo & Greco Bianco

Greco di Tufo, der Grieche vom Tuffgestein, ist der Name einer Weißwein-Rebsorte, die hauptsächlich im süditalienischen Kampanien zuhause ist. Wie der Name schon sagt, stammt die Rebsorte vermutlich aus Griechenland und fühlt sich auf Tuffböden besonders wohl. Greco di Tufo Weine erfreuen sich auch außerhalb Italiens immer größerer Beliebtheit.

von Weinfreunde, 24.11.2022

Corvina

Amarone kennt fast jeder, doch Corvina ist nur wenigen Weinfreunden bekannt. Und das, obwohl in dem berühmten Amarone mindestens 45 % der Rebsorte enthalten sein muss. Corvina wird fast ausschließlich in der Ebene von Verona in Nordost-Italien angebaut.

von Weinfreunde, 24.11.2022

Gemischter Satz

Der Gemischte Satz ist eine Spezialität aus Österreich. Dieser Wein entsteht aus verschiedenen Rebsorten, die in Eintracht in einem Weinberg wurzeln und in aller Regel auch zusammen geerntet und gekeltert werden. Auch anderswo lassen sich diese „Field Blends“ finden, doch bleiben sie eine echte Rarität.

von Weinfreunde, 21.11.2022

Falanghina

Der weiße Falanghina ist eine regionaltypische Rebsorte im süditalienischen Kampanien – der Gegend rund um Neapel. Dort soll dieser Weißwein bereits vor 2000 Jahren angebaut worden sein. Heute ergibt er frische, fruchtig-blumige Weine, die zumeist jung getrunken werden.

von Weinfreunde, 20.11.2022

Frühburgunder

Frühburgunder ist nicht etwas ein Synonym für Spätburgunder, es ist eine eigenständige Rebsorte, die vorwiegend in Deutschland angebaut wird. Und hier wiederum primär im Anbaugebiet Ahr. Sie war in den 1960er-Jahren schon fast ausgestorben, ist nun aber wieder als regionale Spezialität etabliert.

von Weinfreunde, 19.11.2022

Viognier

Viognier ist ein Weißwein mit einem höchst eigenständigen Charakter: Er besitzt eine fast überbordende Aromenfülle, ist voll, cremig und vergleichsweise alkoholreich. Ursprünglich im französischen Rhône-Tal zu Hause, trifft man ihn heute fast überall auf der Welt an. Dennoch ist er ein seltener Wein, den man unbedingt probieren sollte. Sortenreine Exemplare aus Condrieu und Château-Grillet sind weltweit gefragte Spitzenweine.

von Weinfreunde, 16.11.2022

Gutedel & Chasselas

Der Gutedel, auch Chasselas genannt, ist ein leichter Weißwein mit dezentem Aromenspiel. Er wird vorwiegend im Markgräflerland und der Schweiz angebaut und zumeist als Schoppenwein genossen. In letzter Zeit aber liefern einige Winzer spektakuläre Qualitäten, die sich einer großen Anhängerschaft erfreuen.

von Weinfreunde, 14.11.2022

Lemberger & Blaufränkisch

Den "Pinot Noir des Ostens" nennt man den Lemberger, der in Österreich als Blaufränkisch bekannt ist. Einleuchtend, denn diese Rebsorte bringt dichte und lange lagerfähige Rotweine hervor, die das Terroir auf einzigartige Weise wiedergeben. Ganz ähnlich eben, wie das auch Spätburgunder zu tun vermag. Warm weich oder mineralisch streng – hier kann jeder Weinfreund seinen Favoriten entdecken.

von Weinfreunde, 10.11.2022

Cabernet Blanc

Der Cabernet Blanc als recht neue Weißwein-Rebsorte liegt geschmacklich zwischen Riesling und Sauvignon Blanc. Aufgrund ihrer Resistenzen kann auf Pflanzenschutzmittel weitestgehend verzichtet werden.

von Weinfreunde, 09.11.2022

Blauer Portugieser

Der Blaue Portugieser ist eine Rebsorte, die nicht etwa aus Portugal stammt, sondern ursprünglich aus Österreich. Er ergibt leichte, früh trinkbare Weine von hellroter Farbe – wenn er nicht zu Portugieser Weißherbst verarbeitet wird. Strenge Ertragsreduzierungen und der Ausbau im Holz kann hohe Qualitäten erbringen.

von Weinfreunde, 04.11.2022

Regent

Die nach einem Diamanten benannte Rebsorte Regent ist eine Rotwein-Neuzüchtung aus Deutschland. Sie ergibt körperreiche Weine mit einer besonders dunklen Farbe, die schon nach kurzer Reife viel Power zeigen.

von Weinfreunde, 01.11.2022

Trollinger & Vernatsch Weine

Einfach ist mal wieder anders: Trollinger ist ein Synonym von Vernatsch und auch Schiava Grossa. Diese aus Südtirol stammende Rebsorte lässt besonders leichte und frische Rotweine entstehen. In Württemberg ist er eine Art Kulturgut und wird dort gern als Schoppen oder zum Essen genossen. In Südtirol wächst er als Vernatsch am Kalterer See in besten Lagen und erreicht dort nach dem Ausbau im Holzfass eine beeindruckende Qualität.

von Weinfreunde, 20.10.2022

Chablis

Chablis ist eine wohlbekannte Appellation im prestigeträchtigen Burgund. Von hier stammen sagenhafte Weißweine der Rebsorte Chardonnay. Was einen Chablis von anderen Chardonnay aus dem Burgund unterscheidet: Durch die nördliche Lage und die kalkhaltige Bodenstruktur sind Chablis-Weine sehr frisch und mineralisch geprägt.

von Weinfreunde, 16.05.2022

Verdicchio Bianco / Trebbiano di Lugana

Lugana ist vor allem im Sommer nicht mehr aus deutschen Weißweingläsern wegzudenken, die Anzahl von Fans der Weine vom südlichen Gardasee ist beeindruckend. Doch aus welcher Rebsorte wird ein Lugana eigentlich hergestellt? Dominiert wird er von Verdicchio, einer Rebsorte, die im Lugana-Stammgebiet passenderweise Trebbiano di Lugana heißt.

von Weinfreunde, 22.04.2022

Grüner Veltliner

Der Grüne Veltliner gilt als Nationalsorte Österreichs. Die natürliche Kreuzung von "Traminer", eine sehr hochwertige Rebsorte, und "St. Georg" ergeben diese weiße Rebsorte mit seiner charakteristischen grünen Färbung.

von Weinfreunde, 12.04.2022

Grenache und Garnacha

Erfahre mehr über die Rebsorte Grenache – oder spanisch Garnacha – und alles zu Ursprung, den bekanntesten Grenache-Regionen sowie zu den besonderen Merkmalen der Rebsorte. Ein kleines Stück Wein-Fortbildung über den Grenache bietet auch die jüngste Folge des Weinfreunde Podcast „Bei Anruf Wein“.

von Weinfreunde, 17.02.2022

Dornfelder

Die recht junge Rebsorte Dornfelder wurde erst 1955 neu gezüchtet. Heute gilt der Dornfelder als erfolgreichste deutsche Neuzüchtung bei den Rotweinsorten. Es ist ein Klassiker unter den Rotweinen und befindet sich weiterhin im aufstrebenden Trend. Mittlerweile sind 8% der deutschen Rebflächen mit Dornfelder bestockt.

von Weinfreunde, 02.12.2021

Chenin Blanc

Die weiße Rebsorte Chenin Blanc stammt aus Frankreich und gilt als alte weiße Rebsorte. Beheimatet ist Chenin Blanc im Loire-Tal, wird heutzutage jedoch weltweit angebaut. Am häufigsten ist die Rebsorte heute in Südafrika zu finden, wo sie auch unter dem Synonym "Steen" bekannt ist.

von Weinfreunde, 14.11.2021

Grillo

Die weiße Rebsorte Grillo ist hauptsächlich auf Sizilien zu finden. Kleine Teile der Rebe werden auch in Brasilien, Australien und Mexiko angebaut wird. Die Rebsorte ist vor allem dafür bekannt, dass sie als Basis für den Likörwein Marsala dient. In letzter Zeit ist es den italienischen Winzern immer öfter gelungen, Weißweine aus den Trauben des Grillo zu keltern.

von Weinfreunde, 04.11.2021

Tempranillo

Wenn es ein Tinto aus Spanien sein muss, kommt in den meisten Fällen Tempranillo ins Glas. Die Rebsorte ist Solo und im Zusammenspiel mit anderen heimischen, aber auch internationalen Rebsorten die klare Nummer 1 in Spanien. Warum der Tempranillo so heißt, mit welchen Aromen er auftrumpft und mehr über seine ungewisse Herkunft.

von Weinfreunde, 02.11.2021

Blauer Zweigelt

Die in Österreich am häufigsten verbreitetste Rotweinsorte ist Blauer Zweigelt, die auch nur Zweigelt genannt wird. Primär wird die Rebsorte im Burgenland und in Niederösterreich angebaut. Der Blaue Zweigelt wird sowohl für den sortenreinen Ausbau als auch für Verschnitte mit anderen Rebsorten.

von Weinfreunde, 27.07.2021

Sauvignon Blanc

Jeder hat schon einmal etwas von der Rebsorte Sauvignon Blanc gehört. Kein Wunder, denn es ist eine der beliebtesten Rebsorten der Welt. Sauvignon Blanc wird großflächig in vielen Ländern der Welt angebaut. Allerdings kam die Popularität erst zu Beginn der 2000er und die internationale Anbau von Sauvignon Blanc wuchs um 70 Prozent.

von Weinfreunde, 25.07.2021

Barbera

Die rote Rebsorte Barbera stammt eigentlich aus dem Piemont in Norditalien. Heutzutage findet man die Rebsorte nicht nur in Italien, sondern auch viele andere Länder der Welt bauen sie an. Durch Spitzenweine aus der Rebe der Barbera gewinnt die Rebsorte seit den 1980er Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit.

von Weinfreunde, 24.07.2021

Shiraz oder Syrah

Die Rebsorte Syrah stammt ursprünglich aus dem französischen Rhônetal und wird auch heute noch primär dort angebaut. Außerhalb von Europa ist die Rebsorte unter dem Synonym Shiraz bekannt. Es ist eine der weltweit bedeutendsten roten Rebsorten und sie ist bekannt für besonders edle Weine.

von Weinfreunde, 21.07.2021

Palomino

Der Klassiker unter den Trauben, die zur Sherry-Produktion verwendet werden, ist Palomino, genauer gesagt Palomino Fino. Bei Palomino handelt es sich um eine weiße Rebsorte. Vor allem in Spanien wird die Rebsorte angebaut. Dort werden die Trauben auch zur Herstellung von Tischwein verwendet.

von Weinfreunde, 08.07.2021

Erbaluce

Erbaluce ist eine alte, weiße Rebsorte aus dem Piemont in Norditalien. In letzter Zeit hat die Rebsorte immer mehr Aufmerksamkeit von der Weinwelt bekommen. Die Rebsorte wird vor allem für säurereiche, trockene Weißweine und Dessertweine aus getrockneten Trauben verwendet.

von Weinfreunde, 07.07.2021

Tinta Barroca

Tinta Barroca, auch manchmal Tinta Barocca geschrieben, ist eine Rebsorte portugiesischem Ursprungs. Die Rebsorte wird primär in Portugal angepflanzt, findet jedoch auch in Südafrika immer mehr Zuspruch. Tinta Barroca ist eine besonder rote Rebsorten, die kraftvolle Rotweine hervorbringt.

von Weinfreunde, 25.05.2021

Mourvèdre oder Monastrell

Zumeist tritt der Mourvèdre in Gesellschaft mit anderen Rebsorten auf. Er ist ein echter Teamplayer. Geradezu klassisch das GSM-Ensemble mit Grenache und Syrah von der südlichen Rhône. Doch Mourvèdre geht auch reinsortig ausgebaut und unter komplett anderem Namen, z.B. in Spanien oder Australien. Mehr über den Mourvèdre aka Monastrell aka Mataro.

von Weinfreunde, 03.05.2021

Albariño und Alvarinho

Wir freuen uns endlich einen Weißwein der Rebsorte Albariño in unserem Shop anbieten zu können. Das Kuriose: Der Wein stammt aus dem südfranzösischen Languedoc und nicht etwa aus der Albariño-Stammregion in Nordspanien. Daher war es uns wichtig, unser Glossar mit einem Eintrag zu dieser Rebsorte zu erweitern.

von Weinfreunde, 09.04.2021

Furmint

Die alte weiße Rebsorte Furmint ist bekannt dafür, als Basis für den ungarischen Tokajerweins zu dienen. Genaue Angaben zur Herkunft der Rebsorte können bis heute nicht gemacht werden. Man ist sich uneinig darüber, ob Furmint aus Italien, dem Balkan oder doch aus Ungarn kommt.

von Weinfreunde, 04.04.2021

Auxerrois

Die weiße Rebsorte Auxerrois ist eine natürliche Kreuzung aus Pinot und Weißem Heunisch. Die Entstehungsgeschichte von Auxerrois lässt sich bis ins Mittelalter in Burgund zurück vermuten. Namensgebend für die Rebsorte war demnach wahrscheinlich die französischen Stadt Auxerre in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

von Weinfreunde, 17.12.2020

Glera

Die weiße Rebsorte Glera kommt aus dem Nordosten Italiens. Die Rebsorte ist vor allem daher bekannt, dass aus ihr der berühmte Prosecco hergestellt wird. Die Rebsorte hieß auch bis 2010 noch Prosecco - benannt nach dem Anbaugebiet in der Provinz Treviso. Die Namensänderung erfolgte schließlich, da es zu viele Plagiate gab.

von Weinfreunde, 04.12.2020

Colombard

In der Region Cognac in Frankreich spielt die weiße Rebsorte Colombard eine große Rolle. Die Rebsorte wurde gemeinsam mit Ugni Blanc und Folie Blanc zur Produktion Cognac und Armagnac genutzt. Heutzutage wird die Rebsorte eher zur Herstellung von Wein verwendet.

von Weinfreunde, 26.11.2020

Pinotage

Die Rebsorte Pinotage ist in Stellenbosch in Südafrika in den 1920er Jahren entstanden. Bei der Rebsorte handelt es sich um eine Kreuzung aus Pinot Noir, auch Spätburgunder genannt, und Hermitage, auch als Cinsault bekannt. Aus den beiden Rebsorten leitet sich demnach auch ihr Name ab. Heute wird Pinotage auch primär noch in Südafrika angebaut.

von Weinfreunde, 16.11.2020

Insolia

Die weiße Rebsorte Insolia, oder auch Inzolia, gehört zu den ältesten Weißweinsorten Siziliens. Die Rebsorte ist unter diversen Namen bekannt. Beispielsweise wird sie auf Elba Ansonica genannt. Neben Sizilien wird die Rebsorte unter anderen großflächig in der Toskana angebaut.

von Weinfreunde, 12.11.2020

Dolcetto

Die rote Rebsorte Dolcetto ist im italienischen Piemont zu Hause. Dort gilt sie neben den Sorten Nebbiolo und Barbera als eine der wichtigsten Rotweinsorten. Der Name bedeutet übersetzt "der kleine Süße" und lässt somit vermuten, dass der Geschmack des Weins ebenfalls von Süße geprägt ist. In der Regel sind Dolcetto Weine aber eher trocken.

von Weinfreunde, 10.11.2020

Cortese

Die weiße Rebsorte ist vor allem im Piemont und zu einem geringen Teilen auch in der Lombardei und in Venezien zu finden. Der wohl bekannteste Wein, der aus der Rebsorte kultiviert wird, ist der Cortese di Gavi. Er gilt als einer der teuersten und bekanntesten Weißweinen Italiens. Außerdem dient die Rebsorte als Grundlage für viele weitere Weißweine.

von Weinfreunde, 09.11.2020

Pinot Noir und Spätburgunder

Eine der bekanntesten und edelsten Rotweinsorten weltweit ist der Pinot Noir bzw. Spätburgunder. Die Rebsorte ist normalerweist in klimatisch eher kühleren Anbaugebieten zu finden. Dazu zählen das französische Burgund oder auch Deutschland. Hierzulande ist die Rebsorte als Spätburgunder oder Blauburgunder bekannt.

von Weinfreunde, 24.09.2020

Montepulciano

Die Rebsorte Montepulciano stammt aus Mittelitalien. In den Abruzzen, den Marken, in Umbrien und Apulien sind circa die Hälfte aller Weinberge mit der Traube bepflanz. Der wohl bekannteste Wein der Rebsorte stammt aus den Abruzzen: der Montepulciano d’Abruzzo.

von Weinfreunde, 22.09.2020

Parellada

Zu den bekanntesten weißen Rebsorten von Spanien zählt Parellada. Es ist eine der drei Rebsorten, die zur Herstellung des spanischen Klassikers Cava eingesetzt wird. Deswegen wird die Rebsorte Parellada auch hauptsächlich in Penedès angebaut. Dort ist auch der Cava beheimatet.

von Weinfreunde, 16.09.2020

Macabeo

Die weiße Rebsorte Macabeo ist die Weißweinsorte, die den Norden Spaniens regiert. In Katalonien wird die Sorte auch Macabeau genannt, in Rioja Viura. Viura, also Macabeo, nimmt in Rioja mittlerweile knapp 90 % der Weißweinreben ein.

von Weinfreunde, 14.09.2020

Rotgipfler

Obwohl der Name darauf hindeutet, ist der Rotgipfler kein Rotwein, sondern ein Weißer. Heimisch ist die Rebsorte in Österreich und wird auch heute nur noch dort angebaut. Namensgebend für den eher ungewöhnlichen Namen bei einem Weißwein sind die Blätter. Sie haben bronze-rötlichen Spitzen.

von Weinfreunde, 07.09.2020

Sangiovese

Die wichtigste Rebsorte Italiens ist die Sangiovese-Rebe, die auch unter dem Synonym Brunello bekannt ist. Insgesamt sind in Italien circa 100.000 Hektar der Weinstöcke mit der Sangiovese-Rebe bestockt. Das macht die Rebsorte zur meist angebauten des Rotweinsorte des Landes. Sangiovese wird als einfacher Tischwein, aber auch als Spitzenwein gekeltert.

von Weinfreunde, 23.08.2020

Tannat

Tannat ist eine rote Rebsorte, die - wie ihr Name schon vermuten lässt - reich an Tanninen ist. Denn genau daher stammt auch der Name. Der Wein aus Tannat Trauben ist kräftig und wird von seiner dunklen Farbe charakterisiert. Im Glas sieht der Wein fast schwarz aus, mit einen Rotschimmer.

von Weinfreunde, 20.08.2020

St. Laurent

Die Rebsorte St. Laurent ist eine klassische Rotweinsorte. Vor geraumer Zeit würde die Rebsorte als Spielart des Spätburgunders angesehen. Das hat sich aber mittlerweile geändert und St. Laurent wird als eigenständige Rebsorte aufgeführt.

von Weinfreunde, 18.08.2020

Rosenmuskateller

Als eine absolute Rarität unter den roten Rebsorten zählt der Rosenmuskateller. Aus ihr wird eine absolute Spezialität gewonnen, die als einer der seltensten Rotweinen weltweit angesehen wird. Dabei handelt es sich um einen Dessertwein. Die Rebsorte wird in geringen Mengen in Südtirol und Trentino angebaut.

von Weinfreunde, 17.08.2020

Nero d’Avola

Die rote Rebsorte Nero d’Avola ist heutzutage fast nur noch auf Sizilien zu finden. Übersetzt man den Namen auf deutsch, dann hat man zwei Komponenten: Nero, zu deutsch Schwarz, und d'Avola, von Avola. Der erste Teile des Namens lässt sich von der tiefen, dunklen Farbe der Beeren ableiten, die sich auch im Wein widerspiegelt. Avola ist eine sizilianische Stadt.

von Weinfreunde, 15.08.2020

Morio-Muskat

Wie der Name der weißen Rebsorte Morio-Muskat schon vermuten lässt, hat der Wein seinen Namen durch die Muskatnote erhalten, die der Wein hervorbringt. Morio heißt sie wegen des Züchters der Rebsorte, Peter Morio. Die Rebsorte ist eine Kreuzung aus Silvaner und Gelber Muskateller.

von Weinfreunde, 15.08.2020

Verdejo

Die Weißweinsorte Verdejo wird ausschließlich in Spanien kultiviert. Ursprünglich stammt die Rebsorte aus der kastilischen Weinbauregion Rueda. Heute wird sie außerdem in Zentralspanien angebaut.

von Weinfreunde, 12.08.2020

Nebbiolo

Eine der edelsten Rebsorten Italiens ist der Nebbiolo. Man findet die Rebsorte primär im norditalienischen Piemont, aber auch in der Lombardei sind Weinberge mit der Nebbiolo-Rebe bestockt. Aus der Rebsorte werden die meisten DOCG-Weine erzeugt.

von Weinfreunde, 11.08.2020

Negroamaro

Die Rebsorte Negroamaro kommt aus dem süditalienischen Apulien. Sie gilt als eine autochthone Rebsorte. Allerdings ist die genaue Herkunft der Rebsorte nicht geklärt. Vermutungen deuten an, dass sie einen griechischen Ursprung haben könnte, allerdings konnte dies bis heute nicht nachgewiesen werden. Auch die Namensherkunft der Rebsorte ist bislang ungeklärt.

von Weinfreunde, 09.08.2020

Bobal

Bobal ist eine der weit verbreitetsten Rebsorten in Spanien und das, obwohl die Sorte sonst eher weniger bekannt ist. In der Regel wird Bobal für einfache Rotweine genutzt. Jedoch ist die Traube immer häufiger auch in Kombination mit Premiumweinen zu finden.

von Weinfreunde, 04.08.2020

Aglianico

Eine der beliebtesten Rotweinsorten Süditaliens ist die alte Rebsorte Aglianico. Vor allem auf auf vulkanischem Boden fühlen sich die Reben wohl. Deswegen sind die größten Anbaugebiete von Aglianico im Bereich des erloschenen Vulkans Monte Vulture in Kampanien und der Basilikata im Süden Italiens.

von Weinfreunde, 28.07.2020

Riesling

Der Riesling gehört zu den hochwertigsten Weinsorten der Welt und wird überall geschätzt. Das hohe Ansehen verdankt der Riesling insbesondere seiner lebendigen und vielfältigen Aromen. Trotz der individuellen Ausprägungen des Anbaugebiets, bewahrt der Riesling seine typisch säuerliche Note.

von Weinfreunde, 28.07.2020

Merlot

Eine der beliebtesten Rotweinsorten der Welt ist der französische Merlot. Sein Ursprung liegt in Bordelais. Heute findet man diese Rebe jedoch besonders rund um das Weinanbaugebiet Bordeaux. Auch im gleichnamigen Wein findet er Verwendung, da er besonders gut mit anderen Sorten harmoniert.

von Weinfreunde, 27.07.2020

Cabernet Sauvignon

Mit eine der bekanntesten Rotwein-Sorten der Welt ist der Cabernet Sauvignon. Die Rebsorte stammt aus dem französischen Weinbaugebiet Bordeaux. Der Wein ist vor allem dafür bekannt, dass er ein fruchtiges Aroma in Cuvées einbringt. Sortenrein tritt der Cabernet Sauvignon eher selten auf.

von Weinfreunde, 27.07.2020

Elbling

Zu den ältesten Rebsorten der Welt zählt auch die weiße Rebsorte Elbling. Ihre Geschichte in Europa geht bis zu 2.000 Jahre zurück. Deshalb geht man davon aus, dass Elbling die älteste Rebsorte Europas ist. Der Ursprung wird im Rheintal vermutet. Für einen langen Zeitraum war die Rebsorte in Deutschland und den angrenzenden Ländern weit verbreitet.

von Weinfreunde, 27.07.2020

Verdicchio

Die weiße Rebsorte Verdicchio kommt aus Italien und ist auch heute noch dort zu finden. Die Rebsorte hat eine lange Geschichte - sie reicht bis hin zu den Etruskern zurück. Zu finden ist die Rebsorte in Marken, Umbrien, den Abruzzen und auf Sardinien.

von Weinfreunde, 24.06.2020

Bukettsorten: Aromen im Überfluss

Spricht ein Weinfreund von Bukettsorten, dann ist damit eine Gruppe weißer Rebsorten gemeint. Das besondere an ihnen ist ein intensives Aroma, weswegen sie auch Aromasorten genannt werden. Zu dieser Gruppe zählen Rebsorten wie Scheurebe, Gewürztraminer, Muskateller und Müller-Thurgau bzw. Rivaner.

von Daniel Münster, 22.05.2020

Neuburger

Die Rebsorte Neuburger stammt aus Österreich und eignet sich vor allem zur Produktion von Qualitäts- und Prädikatsweinen. Typisch für die Weißweine aus Neuburger ist eine milde Säure und ein nussiges Aroma. Auch heute findet man die Rebsorte vor allem in österreichischen Weinbaugebieten.

von Weinfreunde, 18.05.2020

Kerner

Die weiße Rebsorte Kerner ist 1929 in Württemberg entstanden. Bei der Rebsorte handelt es um eine Züchtung, die aus den Rebsorten Trollinger und Riesling entstanden ist. Seit dem Jahr 1969 steht Kerner unter Sortenschutz und ist der Sortenliste aufgeführt. Heimisch ist die Rebsorte in so gut wie allen deutschen Weinbaugebieten - man findet sie aber auch in Südtirol, der Schweiz und Südafrika.

von Weinfreunde, 14.05.2020

Gamay

Die rote Rebsorte Gamay ist vor allem durch ihre Schnelligkeit bekannt. Damit ist gemeint, dass die Rebsorte früh austreibt, viele Trauben trägt und auch früh geerntet werden kann. Auch die Verarbeitung der Trauben zu Wein ist im Vergleich zu anderen Rebsorten schnell. Häufig ist die Rebsorte Gamay deswegen auch Bestandteil der ersten Weine eines neuen Jahres.

von Weinfreunde, 09.05.2020

Morillon

In der österreichischen Steiermark ist Morillon das Synonym für die weiße Rebsorte Chardonnay. Sie ist eine der großen Weißweinsorten Frankreichs. Lange Zeit war allerdings unbekannt, dass die Rebsorte Morillon eine genetische Variation des Chardonnays ist. Erst vor knapp 30 Jahren erlangte man diese Erkenntnis.

von Weinfreunde, 06.05.2020

Gewürztraminer

Eine der ältesten und zugleich hochwertigsten Rebsorten weltweit ist der Gewürztraminer. Aus der Rebsorte werden hauptsächlich edle und schwere Weißweine gekeltert. Das besondere an den Weinen ist das außergewöhnliche Aroma, dass der Gewürztraminer verleiht. Daher stammt auch der Name Gewürztraminer: Damit gemeint sind die intensiven Aromen und die Würze des Weines sowie der Ort Tramin in Südtirol.

von Weinfreunde, 30.04.2020

Carignan

Die weltweit bekannt Rebsorte Carignan ist bekannt für ihre Rotweine. Geografisch gesehen stammt die Rebsorte aus dem heutigen Spanien. Mittlerweile wird sie aber vor allem im Süden Frankreichs angebaut, aber auch in anderen Region der Welt ist Carignan zu finden. Voraussetzung für den Anbau ist ein warmes Klima.

von Weinfreunde, 13.04.2020

Sémillon

Die Ursprünge der Rebsorte Sémillon liegen in Frankreich. Mittlerweile ist Sémillon weit verbreitet und gilt als besonders edle Weißweinsorte. Die Rebsorte ist vor allem dafür bekannt, dass aus ihr die Süßweine des Bordeaux gekeltert werden. Darunter zählen auch die Sauternes-Weine.

von Weinfreunde, 04.04.2020

Airén

Die aus Spanien stammende Rebsorte Airén ist seit dem Mittelalter bekannt. Es handelt sich um eine autochthone Rebsorte. Airén genießt weltweite Anerkennung, wird aber ausschließlich in Spanien angebaut. Die Rebsorte wird in verschiedenen spanischen Gebieten angebaut und ist dort auch unter diversen Synonymen bekannt.

von Weinfreunde, 01.04.2020

Carménère

Die alte, rote, französische Rebsorte Carménère stammt aus dem Weinanbaugebiet Bordeaux. Sie ist eine der sechs Rebsorten, die offiziell zu Bordeaux-Rotwein verarbeitet werden dürfen. Die Rebsorte findet man heutzutage allerdings eher weniger in Frankreich und dafür mehr in Chile und Italien.

von Weinfreunde, 23.03.2020

Friulano

Die weiße Rebsorte Friulano war früher bekannt als Tocai. Ihren Ursprung hat die Rebsorte im norditalienischen Friaul. Im Jahr 2007 beschloss die EU, dass die Rebsorte offiziell von Tocai Friulano in Friulano umgenannt wird. Grund für die Namensänderung: Ein Rechtsstreit zwischen Ungarn und Italien.

von Weinfreunde, 15.03.2020

Ortega

Aus der Kreuzung der beiden Rebsorten Müller-Thurgau und Siegerrebe ist die neue, weiße Rebsorte Ortega entstanden. Erst im Jahre 1948 wurde die Rebsorte gezüchtet - genauer gesagt ist sie in Bayern entstanden. Erst 24 Jahre später wurde die Rebsorte Ortega dann klassifiziert.

von Weinfreunde, 13.03.2020

Gelber Muskateller

Die weiße Rebsorte Gelber Muskateller gehört zur Art des Muskatellers und gilt darunter als eine der hochwertigsten Varianten. Die Trauben lassen bereits durch ihren Geruch im Weinberg auf die geschmacklichen Komponenten des Weins schließen. Gelber Muskateller ist primär in Österreich und Deutschland zu finden.

von Weinfreunde, 13.03.2020

Silvaner

Eine der wichtigsten deutschen Rebsorten ist der Silvaner. Er wird auch den Namen Sylvaner oder Grüner Silvaner genannt. Besonders in Rheinhessen und Franken ist der Silvaner sehr beliebt. In diesen Weinbaugebieten sind über 75 Prozent der Silvaner Weinreben aus Deutschland zu finden.

von Weinfreunde, 03.03.2020

Muscat Bleu

Die rote Rebsorte hat vor allem als Tafeltraube Bekanntheit erlangt. Weniger verbreitet ist das Wissen, dass aus ihr auch Rotweine gekeltert werden können. Die Traube stammt ursprünglich aus der Schweiz und wird auch heute noch primär in unserem Nachbarland angebaut.

von Weinfreunde, 16.02.2020

Cabernet Franc

Der Cabernet Franc ist eine rote Rebsorte und wird häufig mit dem Cabernet Sauvignon in Verbindung gebracht. Das ist auch korrekt, allerdings ist die Assoziation des kleinen Bruders falsch. Viel mehr ist der Cabernet Franc eine Art Elternteil des Cabernet Sauvignon. Die Herkunft des Cabernet Franc ist bis heute unklar, allerdings ist sie seit mehreren Jahrhunderten im Bordeaux beheimatet.

von Weinfreunde, 09.02.2020

Fiano

Eine der alten, aus Italien stammenden Rebsorten, ist Fiano. Aus ihr werden einige Spezialitäten gekeltert. An den Weinen ist vor allem die lebendige Säure, der charakterstarke Körper und das würzige Aroma so besonders.

von Weinfreunde, 25.01.2020

Bacchus

Bei Bacchus handelt es sich nicht nur um den römisch Gott des Weins, sondern auch um eine weiße Rebsorte. Entstanden ist Bacchus aus einer Kreuzung von Rivaner, Silvaner und Riesling. Ein Synonym für die Rebsorte ist der Name "Frühe Scheurebe".

von Weinfreunde, 22.01.2020

Vermentino & Rolle

Die weiße Rebsorte Vermentino ist primär in den Weinbergen an den Mittelmeerküsten zu finden. Vor allem die Inseln Sardinien und Korsika beheimaten die Reben. Die Rebsorte ist auch unter einigen Synonymen bekannt. In der Provence ist sie unter dem Namen Rolle bekannt, auf Korsika wird sie Malvoisie de Corse genannt.

von Weinfreunde, 04.07.2019

Malbec

Die alte Rebsorte Malbec stammt aus Frankreich, wo sie früher auch sehr weit verbreitet war. Die Zeiten haben sich jedoch geändert: Heute ist Frankreich nur noch das zweitgrößte Anbaugebiet des Malbecs, weit hinter Argentinien, wo er im warmen und trockenen Klima am Fuße der Anden prächtig gedeiht.

von Weinfreunde, 04.07.2019