Weinland Österreich und seine Regionen
Nicht alle Weinfreunde haben Österreich bisher als spannendes Weinland entdeckt. Dabei hat die internationale Weinpresse schon längst die außergewöhnlich gute und vielfältige Weinqualität unseres Nachbarlandes erkannt. Grund genug, einen genauen Blick auf die vielfältige Weinlandschaft in Österreich zu werfen.
ZUM BEITRAG![Weinviertel: Kellergassen prägen die österreichische Weinbauregion](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Weinregion_Weinviertel-320x211.jpg)
Weinviertel: Kellergassen prägen die österreichische Weinbauregion
Das Weinviertel ist ein Weinanbaugebiet im österreichischen Bundesland Niederösterreich. Es befindet sich im Nordosten des Landes. Wie der Name schon erahnen lässt, ist das Weinviertel ein weltweit bekanntes Gebiet unter Weinkennern. Die Rebfläche umfasst ungefähr 13.000 Hektar und macht es somit zum größten Weinanbaugebiet von Österreich.
Am 23. November 2020
·
von Weinfreunde
![Weinregion Burgenland](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Weinregion_Burgenland-320x211.jpg)
Burgenland: Weißweine aus dem Osten Österreichs
Die zweitgrößte Weinanbauregion in Österreich ist das Burgenland. Geografisch gesehen ist es das östlichste Weinbaugebiet des Landes und grenzt somit auch direkt an das Nachbarland Ungarn an. Die Rebfläche beträgt ca. 16.000 Hektar und bringt schätzungsweise 780.000 Hektoliter Wein im Jahr.
Am 06. Juli 2020
·
von Weinfreunde
![Wachau](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2020/07/AT_Wachau_shutterstock_514584373_LZ-1-320x211.jpg.webp)
Domäne Wachau: der Puls einer ganzen Region
Keine anderen Weine stehen so für die Wachau wie ihre. Eigentlich verkörpert sie die komplette Weinregion im nicht ganz so kleinen. Wir berichten über Domäne Wachau und geben Hintergrundwissen zur Region.
Am 03. Juli 2020
·
von Weinfreunde
![Carnuntum](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2017/12/Header_2560x500px-320x211.jpg)
Das Carnuntum – von Römern, Rubin und Rotwein
Unser Weinfreund Alex Huber hat ein Faible für österreichische Weine aus dem Carnuntum. Carnuntum? Genau! Der Kollege war vor Ort, um uns über diese Weinregion aufzuklären.
Am 15. Dezember 2017
·
von Daniel Münster
Weinkultur in Österreich
![Weinberge in Österreich](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2023/12/Magazin-Header_1280x650px_Oesterreichs_Weinkultur_-320x211.png.webp)
Heuriger und Buschenschank: Österreichs Weinkultur
Seid ihr auch Fans österreichischer Weine? Von Grüner Veltliner bis Blaufränkisch und Gemischter Satz: Uns holt das ab. Und wer von euch hat Weinkultur à la Austria schon vor Ort erlebt? Dort hört man häufig die Begriffe Heurigen und Brettljause, Buschenschank und Kellergassen.
Am 29. Dezember 2023
·
von Sven Reinbold
![Weinregion Wien](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2018/03/Header_2560x500px-1-320x211.jpg)
Weinbau in Wien: Gemischter Satz und Heuriger
Erklingt der Name Wien, denkt fast jeder an den Prater, die Hofburg, den Stephansdom, die Weinberge, das Schloss Schön... Moment! Weinberge in einer Großstadt? Wir stellen diese außergewöhnliche Weinregion genauer vor.
Am 27. März 2020
·
von Daniel Münster
![Portugieser Trauben](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2022/11/magazin_header_2560x500px-Portugieser-320x211.png.webp)
Blauer Portugieser
Der Blaue Portugieser ist eine Rebsorte, die nicht etwa aus Portugal stammt, sondern ursprünglich aus Österreich. Er ergibt leichte, früh trinkbare Weine von hellroter Farbe – wenn er nicht zu Portugieser Weißherbst verarbeitet wird. Strenge Ertragsreduzierungen und der Ausbau im Holz kann hohe Qualitäten erbringen.
Am 04. November 2022
·
von Weinfreunde
![Rebsorte Merlot](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Rebsorten_rot_02-320x211.jpg)
Blauer Zweigelt
Die in Österreich am häufigsten verbreitetste Rotweinsorte ist Blauer Zweigelt, die auch nur Zweigelt genannt wird. Primär wird die Rebsorte im Burgenland und in Niederösterreich angebaut. Der Blaue Zweigelt wird sowohl für den sortenreinen Ausbau als auch für Verschnitte mit anderen Rebsorten.
Am 27. Juli 2021
·
von Weinfreunde
![Verdicchio](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Rebsorten_weiss_02-320x211.jpg)
Grüner Veltliner
Der Grüne Veltliner gilt als Nationalsorte Österreichs. Die natürliche Kreuzung von "Traminer", eine sehr hochwertige Rebsorte, und "St. Georg" ergeben diese weiße Rebsorte mit seiner charakteristischen grünen Färbung.
Am 12. April 2022
·
von Weinfreunde
![Morillon](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Rebsorten_weiss_01-320x211.jpg)
Morillon
In der österreichischen Steiermark ist Morillon das Synonym für die weiße Rebsorte Chardonnay. Sie ist eine der großen Weißweinsorten Frankreichs. Lange Zeit war allerdings unbekannt, dass die Rebsorte Morillon eine genetische Variation des Chardonnays ist. Erst vor knapp 30 Jahren erlangte man diese Erkenntnis.
Am 06. Mai 2020
·
von Weinfreunde
![Rotgipfler](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Rebsorte_Cabernet-Franc-2-320x211.jpg)
Rotgipfler
Obwohl der Name darauf hindeutet, ist der Rotgipfler kein Rotwein, sondern ein Weißer. Heimisch ist die Rebsorte in Österreich und wird auch heute nur noch dort angebaut. Namensgebend für den eher ungewöhnlichen Namen bei einem Weißwein sind die Blätter. Sie haben bronze-rötlichen Spitzen.
Am 07. September 2020
·
von Weinfreunde
![Neuburger](https://www.weinfreunde.de/magazin/wp-content/uploads/2016/07/Header_Rebsorte_Morio-Muskat-1-320x211.jpg)
Neuburger
Die Rebsorte Neuburger stammt aus Österreich und eignet sich vor allem zur Produktion von Qualitäts- und Prädikatsweinen. Typisch für die Weißweine aus Neuburger ist eine milde Säure und ein nussiges Aroma. Auch heute findet man die Rebsorte vor allem in österreichischen Weinbaugebieten.
Am 18. Mai 2020
·
von Weinfreunde