Das Bordeaux
Bordeaux-Fan Cédric Garraud unterrichtet uns über die Appellationen dieser höchst renommierten Weinregion. Inklusive einer kurzen Charakterisierung der einzelnen Anbaugebiete. Also, liebe Weinfreunde, aufgepasst.
Bordeaux-Fan Cédric Garraud unterrichtet uns über die Appellationen dieser höchst renommierten Weinregion. Inklusive einer kurzen Charakterisierung der einzelnen Anbaugebiete. Also, liebe Weinfreunde, aufgepasst.
Die Ahr ist eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands. Und eines der nördlichsten noch dazu. Umso erstaunlicher, dass die Ahr ein echtes Rotweingebiet ist. Der von dort stammende Spätburgunder zählt zu den besten des ganzen Landes. Hättet ihr das von einer Weinregion erwartet, die noch nicht einmal eine Stunde von der Weinfreunde Zentrale in Köln entfernt liegt?
Frankenland ist Silvanerland. In keinem anderen deutschen Weinbaugebiet steht diese Rebsorte so sehr im Fokus wie in den Weinbergen am Main. Und das ist recht lange schon so, wie die Geschichte des VDP-Weinguts Juliusspital zeigt.
Es zählt zu den traditionsreichsten Anbaugebieten der Welt: Rheinhessen. Nicht nur in Deutschland werden die vorzüglichen Weine aus Rheinland-Pfalz sehr geschätzt, weltweit genießen sie einen exzellenten Ruf.
Das Anbaugebiet Württemberg steht wie keine andere Region für die Rebsorte Trollinger. Doch was gibt es sonst noch von der im Süden der Republik gelegenen Weinregion zu sagen? Wir versuchen genau diese Frage zu klären.
Weinfreund Jürgen Overheid outet sich als großer Fan der Weine von der südlichen Rhône. Warum es gerade diese Weine sind, die ihn so begeistern, verrät er in seinem Portrait des Anbaugebiets.
Die Italiener haben ganz besondere Methoden der Weinherstellung, zum Beispiel das Appassimento-Verfahren. Diese Art der Weinherstellung ist vor allem für die im venezianischen Valpolicella produzierten Amarone bekannt.
Lugana, die Weißweine aus dem italienischen Weinanbaugebiet Lugana – südlich des Gardasees – erfreuen sich bei deutschen Weinfreunden seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Doch woher kommt diese wachsende Vorliebe?
Nur wenigen Weinfreunden ist es bekannt: Rund um die italienische Metropole existieren Weinberge, die seit 2011 als offizielle Denominazione di origine controllata (DOC) eine geschützte Herkunftsbezeichnung haben.
Die spanische Weinregion verbindet lange Tradition mit vielen neuen Ideen, Rebsorten und Wegen in der Herstellung. Das Ergebnis sind Weine voller Authentizität und Charakter. Ein Reiseführer durch die 12 Weinanbaugebiete Kataloniens.
Schon die Aussprache des Namens dieser renommierten, französischen Weinregion macht deutlich, dass es sich um etwas Besonderes handelt. Doch ist es natürlich nicht der Name, der diese Appellation zu Weltruhm geführt hat, vielmehr ist dafür die seit Jahrhunderten stets hohe Weinqualität verantwortlich.
Fragt man Weinfreunde nach den großen, bekannten Weinbaugebieten Frankreichs, fallen sicherlich zunächst die Namen Bordeaux und Burgund. Das Languedoc und Roussillon dürften dagegen nur wenige bei ihrer Antwort berücksichtigen. Dabei gibt es einiges, mit dem vielfältige Tandem-Weinregion punkten kann.
Bekannt ist die französische Weinregion in der ganzen Welt. Nur worauf der Ruf gründet, ist nicht überall gleich. Unser Weinfreund Stefan Behr tritt an, uns das Beaujolais wieder näher zu bringen.
Es ist Sommer, es ist Hochsaison für Roséweine. Nicht nur deshalb nimmt uns Weinfreundin Isabell Timm mit in die wundervolle Weinregion Provence, wo der Rosé ein Lebensgefühl beschreibt.
Weinfreund Jürgen Overheid nimmt uns mit auf eine kleine Reise entlang der Rhône. Denn auf der Strecke von Vienne nach Valence reihen sich die renommierten Grand Crus Appellationen wie Perlen aneinander. Hier spielen vor allem die rote Rebsorte Syrah und der weiße Viognier eine tragende Rolle.
Eigentlich ist es nicht verwunderlich, dass unser Wein des Jahres 2017 ein Primitivo aus Apulien war. Denn insbesondere die Rotweine der süditalienischen Region erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Weshalb apulische Weine nun in aller Munde sind, erklärt unser Italien-Fan und Weinfreund Daniel Münster.
Erklingt der Name Wien, denkt fast jeder an den Prater, die Hofburg, den Stephansdom, die Weinberge, das Schloss Schön... Moment! Weinberge in einer Großstadt? Wir stellen diese außergewöhnliche Weinregion genauer vor.
Sie suchen den richtigen Sommerwein? Ein Blick in das spanische Kastilien-León lohnt sich. Dort hat die kontrollierte Herkunftsbezeichnung D.O. Rueda ihren Sitz. Im gleichnamigen Städtchen sitzt der Kontrollrat des Anbaugebiets, das Weißweine keltert, die immer beliebter werden. Der Erfolg trägt einen Namen – Verdejo aus Rueda.
Die spanische Rioja-Region ist eine der bedeutendsten Anbauregionen Europas und erstreckt sich über die Gebiete La Rioja, das Baskenland und Navarra.
Das Valpolicella ist Teil der italienischen Weinanbauregion Venetien. Es liegt in den Tälern nördlich von Verona und östlich des Gardasees. Hier wird der bekannte und gleichnamige Valpolicella gekeltert, der als das rote Pendant des Soave gilt.
Rund um die italienische Stadt Ancona liegt entlang einer rund 170 Kilometer langen Küste der Adria das Weinanbaugebiet Marken. Diese Region zählt bereits zum Apenninmassiv.
Namensgeber für das französische Weinanbaugebiet Rhône ist der gleichnamige Fluss, der im Norden von steilen Hängen und im Süden von ausgedehnten Ebenen gesäumt wird.
Die junge Appellation Minervois liegt im Weinbaugebiet Languedoc-Roussillon entlang des nördlichen Ufers des Flusses Aude. Namensgeber der Weinregion ist die Stadt Minerve.
Das jahrhundertealte, auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Weinbaugebiet La Mancha, das sich zu großen Teilen mit der Region Kastilien-La Mancha deckt, ist eines der bedeutendsten Gebiete für die spanische Weinwirtschaft.
Rund 950 Kilometer südwestlich des portugiesischen Festlandes liegt die Insel Madeira mit einer Rebfläche von etwa 2.000 Hektar.
Gemeinsam mit Bordeaux steht Burgund an der Spitze der besten Anbaugebiete auf der ganzen Welt. Der Chardonnay dominiert alle vor Ort kultivierten Traubensorten.
Innerhalb Kataloniens ist Priorat die älteste Weinanbauregion im Nordosten Spaniens. Im 12. Jahrhundert begannen Karthäusermönche Rebstöcke zu kultivieren.
Aus der Region Loire stammen etwa zehn Prozent der gesamten Weinproduktion Frankreichs. Das „Val de Loire“ erstreckt sich mit einer Rebfläche von 70.000 Hektar entlang des Flusses Loire und dessen zehn Nebenflüssen.
Mit einer Rebfläche von knapp 25.000 Hektar ist Andalusien die südlichste und gleichzeitig die älteste Weinanbauregion Spaniens. Weltweit bekannt wurde diese Region durch alkoholstarke Süß- bzw. Likörweine.
In der Mitte des Landes liegt die traditionelle Weinanbauregion Umbrien, in der schon die Etrusker und Umbrier Wein angebaut haben. Der Klassiker und gleichzeitig bekannteste Wein aus der Region ist der Weißwein Orvieto.
Im äußersten Südwesten von Italien bildet Kalabrien die sogenannte Stiefelspitze. Das Weinanbaugebiet ist rund 35.000 Hektar groß, wirklich genutzt wird hiervon jedoch nur etwa ein Drittel.
Innerhalb der Schweiz ist das Wallis mit einer Rebfläche von insgesamt gut 5.000 Hektar das größte Weinanbaugebiet. Es liegt im Südwesten des Landes.
Das Weinviertel ist mit einer Rebfläche von rund 13.000 Hektar das größte Weinanbaugebiet in Österreich. Es liegt im äußersten Nordosten des Landes.
Das Weinanbaugebiet Elsass zieht sich im Nordwesten von Frankreich als langer schmaler Gürtel entlang den Vogesen bis hinunter ins Rheintal abfallend.
Um die Stadt Yecla liegt das gleichnamige Weinanbaugebiet als kleinste und nördlichste DO der Region Murcia.
Die älteste Weinbauregion der Welt mit geschützter Herkunftsbezeichnung, das Douro-Tal, liegt im Norden Portugals und erstreckt sich zu beiden Seiten des Flusses Douro.